Diplomarbeit, 2006
68 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht Contractual Trust Arrangements (CTAs) zur bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen unter IAS 19. Ziel ist es, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von CTAs zu analysieren und deren Insolvenzsicherheit zu bewerten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Qualifizierung und Bewertung der Vermögensgegenstände im Rahmen der CTAs.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der bilanziellen Auslagerung von Pensionsverpflichtungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext von IAS 19 und stellt die Forschungsfrage nach den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten und der Insolvenzsicherheit von Contractual Trust Arrangements (CTAs) in den Mittelpunkt.
2. Finanzierung und Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte der Finanzierung und Bilanzierung betrieblicher Altersversorgung. Es beschreibt verschiedene Durchführungswege nach dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG), wie Direktzusagen und Beitragszusagen, und erläutert die damit verbundenen bilanzierungsrechtlichen Implikationen nach IFRS, insbesondere im Hinblick auf Plan assets und Pensionsverpflichtungen. Es werden die Unterschiede zwischen Beitrags- und Leistungszusagen im Detail beleuchtet und die Auswirkungen auf den Pensionsaufwand und die Pensionsrückstellung dargestellt. Der Abschnitt über die Definition von "plan assets" nach IAS 19.7 bildet eine wichtige Grundlage für die spätere Analyse der CTAs.
3. Contractual Trust Arrangements: Das Kernkapitel der Arbeit befasst sich umfassend mit Contractual Trust Arrangements (CTAs). Es analysiert verschiedene Gestaltungsmodelle, wie das Grundmodell der Verwaltungstreuhand, das Verpfändungsmodell und das Modell der doppelseitigen Treuhand, im Detail. Für jedes Modell wird die Funktionsweise, die Insolvenzsicherheit und die relevanten gesellschaftsrechtlichen Aspekte untersucht. Die Analyse umfasst die jeweiligen Vor- und Nachteile unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der möglichen Anfechtung im Insolvenzfall. Es wird auch auf weitere Modelle und Kombinationsmöglichkeiten eingegangen. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kapitels ist die Qualifizierung und Bewertung von Vermögensgegenständen als plan assets, einschließlich Wertpapiere, Immobilien, Produktionsanlagen und Forderungen, unter Berücksichtigung der Unternehmenspraxis. Schließlich werden steuerrechtliche Aspekte für das Trägerunternehmen und den Versorgungsberechtigten beleuchtet. Dieses Kapitel bildet den zentralen Teil der Arbeit und stellt die Ergebnisse der Untersuchung umfassend dar.
Contractual Trust Arrangements (CTAs), Pensionsverpflichtungen, IAS 19, Bilanzierung, Insolvenzsicherheit, Plan assets, Treuhandmodelle, Steuerrecht, Altersvorsorge, IFRS.
Diese Diplomarbeit analysiert Contractual Trust Arrangements (CTAs) zur Auslagerung von Pensionsverpflichtungen unter IAS 19. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten von CTAs, der Bewertung ihrer Insolvenzsicherheit und der Qualifizierung sowie Bewertung der Vermögensgegenstände im Rahmen dieser Arrangements.
Die Arbeit untersucht verschiedene CTA-Modelle im Detail, darunter das Grundmodell der Verwaltungstreuhand, das Verpfändungsmodell und das Modell der doppelseitigen Treuhand. Zusätzlich werden weitere Modelle und Kombinationsmöglichkeiten beleuchtet, wie z.B. Aussonderungsrecht mit doppelstöckiger Treuhand und Kombinationsmodelle.
Für jedes CTA-Modell wird die Insolvenzsicherheit im Detail analysiert. Die Analyse umfasst die Funktionsweise, die relevanten gesellschaftsrechtlichen Aspekte und die möglichen Anfechtungen im Insolvenzfall. Die Arbeit betrachtet die jeweiligen Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die Arbeit befasst sich mit der Qualifizierung und Bewertung von Vermögensgegenständen als "plan assets" im Rahmen von CTAs. Es werden verschiedene Asset-Klassen wie Wertpapiere, Immobilien, Produktionsanlagen und Forderungen betrachtet, unter Berücksichtigung der gängigen Unternehmenspraxis.
Die steuerrechtlichen Aspekte von CTAs werden sowohl für das Trägerunternehmen als auch für den Versorgungsberechtigten beleuchtet.
IAS 19 bildet den bilanzrechtlichen Rahmen für die Analyse der CTAs. Die Arbeit untersucht die Anwendung von IAS 19 auf die verschiedenen CTA-Modelle und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen und Plan Assets.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Einleitung, Finanzierung und Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung und Contractual Trust Arrangements. Das dritte Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beinhaltet die detaillierte Analyse der verschiedenen CTA-Modelle, ihrer Insolvenzsicherheit und der Bewertung der Vermögensgegenstände.
Die Arbeit behandelt verschiedene Durchführungswege nach dem Betriebsrentengesetz (BetrAVG), darunter Direktzusagen und die Unterscheidung zwischen Beitrags- und Leistungszusagen.
Schlüsselwörter sind: Contractual Trust Arrangements (CTAs), Pensionsverpflichtungen, IAS 19, Bilanzierung, Insolvenzsicherheit, Plan assets, Treuhandmodelle, Steuerrecht, Altersvorsorge, IFRS.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare