Bachelorarbeit, 2006
168 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Alter und Wein" und untersucht die Bedeutung von Wein für die Lebensqualität älterer Menschen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Verhältnis zwischen Wein und Alter aus einer gerontologischen Perspektive zu beleuchten und wissenschaftlich zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die historischen, kulturellen und önologischen Aspekte des Weins sowie dessen gesundheitliche Auswirkungen.
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Bedeutung des Themas „Alter und Wein“. Es werden die Methodik und Fragestellung der Arbeit erläutert und ein Gliederungsansatz vorgestellt. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Wein und Alter unter Berücksichtigung von historischen, kulturellen und önologischen Aspekten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wein selbst. Es gibt eine begriffliche Annäherung an das Thema „Wein“ und untersucht dessen historische Hintergründe. Hierbei werden die Ursprünge des Weins in Ägypten, Griechenland, dem römischen Reich und Europa betrachtet. Die Arbeit analysiert zudem die Rolle der Klöster im europäischen Weinbau und den Mythos des Weins in verschiedenen Kulturen, einschließlich Ägypten, Griechenland, dem römischen Reich, dem Christentum und dem Islam. Das Kapitel befasst sich mit önologischen Aspekten des Weins, einschließlich Rebstöcken, Weinbergen, Trauben, Gärung und Weinarten. Darüber hinaus werden die Geschichte des Weinglases und die gesundheitsfördernden Aspekte des Weinkonsums behandelt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Alter und Lebensqualität“. Es wird der Begriff des Alters definiert und verschiedene Facetten des Alterns betrachtet. Die Arbeit analysiert Modelle des Alterns und befasst sich mit dem Begriff „Lebensqualität“. Das Kapitel befasst sich mit der Lebensqualität im Alter und dem Lebenslagenkonzept, einschließlich der Lebenslagen älterer Menschen. Die Arbeit untersucht das positive und negative Alter, das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit. Schließlich wird das Konzept des erfolgreichen Alterns mit seinen historischen Grundlagen, dem entwicklungspsychologischen Ansatz, dem SOK-Modell und den Komponenten erfolgreichen Alterns behandelt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den forschungslogischen Ansätzen der Arbeit. Es werden die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, die qualitative Sozialforschung und die quantitative Sozialforschung erläutert. Das Kapitel beschreibt den Forschungsablauf und den Forschungsprozess sowie ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung, einschließlich Befragung und teilstandardisiertem Interview.
Das fünfte Kapitel stellt das Forschungsprojekt „Wein im Alter“ vor. Es werden das Forschungsziel und die Fragestellung, das Forschungsfeld und die Forschungsgruppe, das Erhebungsinstrument und die Methodik, die Datenerhebung, die zu erwartenden Ergebnisse und Probleme, die Datenerfassung, -auswertung und Präsentation sowie die kritische Würdigung des Projekts behandelt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Diplomarbeit sind Wein, Alter, Lebensqualität, Gesundheit, Gerontologie, Geschichte, Kultur, Mythos, Önologie, Sozialforschung, qualitative Forschung, Interview, Forschungsprojekt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare