Bachelorarbeit, 2006
113 Seiten, Note: 1,5
Diese Diplomarbeit untersucht die Problematik und Organisation der Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance in einzelnen Geschäftseinheiten eines Konzerns. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und des Ablaufs solcher Projekte zu entwickeln und Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit analysiert die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen auf Geschäftseinheitsebene und beleuchtet häufige Probleme sowie Lösungsansätze.
A. Sarbanes-Oxley Compliance: ein hochaktuelles Thema: Dieses einleitende Kapitel führt in die Thematik des Sarbanes-Oxley Acts (SOA) ein und verdeutlicht seine Aktualität im Kontext von Unternehmenskrisen und dem Bedarf an erhöhter Transparenz und Rechenschaftspflicht. Es stellt die Bedeutung des SOA für Unternehmen dar und leitet zur detaillierten Betrachtung in den folgenden Kapiteln über.
B. Grundlagen: Kapitel B legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des SOA. Es beleuchtet die Hintergründe des Acts, die aus Unternehmenskrisen und Versagen der Corporate Governance resultierten. Es werden die Ziele und Anwendungsbereiche des SOA detailliert beschrieben, wichtige Bestimmungen erläutert, und die Rolle von internen Kontrollsystemen (IKS) und deren Effektivitätsbewertung im Kontext des SOA hervorgehoben. Das COSO-Rahmenwerk wird als zentraler Bestandteil der internen Kontrolle vorgestellt.
C. Globale Organisation und Ablauf von Sarbanes-Oxley Compliance Projekten: Kapitel C beschreibt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten. Es wird ein generelles Vorgehensschema vorgestellt, die Projektplanung und -organisation detailliert dargestellt, und die Dokumentation und Bewertung der internen Kontrollen (ICOF) im Detail behandelt. Die Berichterstattung auf Konzernebene, einschließlich des Sign-off durch das Management und die Testierung durch den Abschlussprüfer, wird ebenfalls erläutert. Schließlich werden Projektrisiken und Erfolgskriterien diskutiert.
Die Diplomarbeit untersucht die Organisation und Problematik der Sarbanes-Oxley Act (SOA) Compliance speziell in einzelnen Geschäftseinheiten (GEE) eines Konzerns. Ziel ist die umfassende Analyse der Herausforderungen, des Ablaufs solcher Projekte und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren.
Die Arbeit behandelt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen auf GEE-Ebene und beleuchtet häufige Probleme sowie Lösungsansätze. Es werden unter anderem die Schnittstellen zwischen globaler und lokaler Compliance, Risiken und Erfolgskriterien beleuchtet.
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Kapitel A bietet eine Einführung in den SOA und seine Aktualität. Kapitel B legt die theoretischen Grundlagen zum SOA dar, einschließlich der Hintergründe, Ziele, wichtiger Bestimmungen und der Rolle interner Kontrollsysteme (IKS). Kapitel C beschreibt die globale Organisation und den Ablauf von SOA Compliance Projekten, inklusive Planung, Dokumentation, Berichterstattung und Risikomanagement. Kapitel D konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der SOA Compliance auf GEE-Ebene, analysiert häufige Probleme und Erfolgsfaktoren der lokalen Umsetzung.
Die Diplomarbeit beschreibt ein generelles Vorgehensschema für SOA Compliance Projekte. Die genaue Methodik wird im Kapitel zur globalen Organisation und zum Ablauf von Projekten detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Integration in bestehende Strukturen.
Das COSO-Rahmenwerk wird als zentraler Bestandteil der internen Kontrolle im Kontext des SOA vorgestellt und im Kapitel zu den Grundlagen erläutert.
Die Berichterstattung auf Konzernebene spielt eine wichtige Rolle und wird im Kapitel zur globalen Organisation und zum Ablauf von SOA Compliance Projekten detailliert beschrieben, einschließlich des Management Sign-offs und der Abschlussprüfer-Testierung.
Kapitel D widmet sich den spezifischen Problemen und Anforderungen der SOA Compliance auf GEE-Ebene. Es werden häufige Probleme und Erfolgsfaktoren für den lokalen Projektverlauf analysiert, mit besonderem Fokus auf die praktischen Aspekte der Umsetzung und die Integration in bestehende Strukturen.
Die Diplomarbeit identifiziert Erfolgsfaktoren sowohl auf globaler als auch auf GEE-Ebene. Diese werden in den entsprechenden Kapiteln diskutiert und sind eng mit der Projektplanung, -organisation, -durchführung und dem Risikomanagement verbunden.
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel (A, B, C und D), welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Diplomarbeit und ist im bereitgestellten HTML-Code enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare