Diplomarbeit, 2006
95 Seiten, Note: 1,8
Diese Diplomarbeit untersucht die strategische Verbindung von Marketing und umfassenden Qualitätsmanagement (UQM) im Krankenhauswesen, am Beispiel der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH (LMK). Ziel ist die Entwicklung eines Modellansatzes zur Implementierung eines ganzheitlichen Managementsystems, welches die Verbesserung der Krankenhausleistung zum Ziel hat. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen beider Konzepte und erarbeitet ein praxistaugliches Modell.
Einführung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen im Krankenhauswesen, wie Ökonomisierung, Wettbewerb und die Notwendigkeit von Qualitätssteigerungen bei gleichzeitiger Kostensenkung. Sie führt in die Thematik ein und begründet die Notwendigkeit der Verbindung von Marketing und UQM als Lösungsansatz für die dargestellten Probleme.
Marketing und Umfassendes Qualitätsmanagement als Grundlage der Patienten- und Marktorientierung des Krankenhauses: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für Marketing und UQM im Krankenhaussektor dar. Es analysiert die Konzepte einzeln und beleuchtet die jeweiligen Instrumente und Strategien, um die Marktorientierung und Patientenzufriedenheit zu verbessern. Es zeigt auf, wie Marketing und Qualitätsmanagement ineinandergreifen und sich gegenseitig unterstützen können, um die Effizienz zu steigern.
Die Verbindung von Marketing und Umfassenden Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Konzepte Marketing und UQM, um Synergien aufzuzeigen und eine Grundlage für die Entwicklung eines integrierten Modellansatzes zu schaffen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, und es wird analysiert, wie eine Integration beider Konzepte zu einem effizienten Führungssystem führen kann. Das GAP-Modell wird als Grundlage des Verständnisses der Kundenzufriedenheit vorgestellt und die Bedeutung von Marktforschung für effektive Informationsgewinnung erörtert. Der Einsatz von Quality Function Deployment (QFD) zur kundenorientierten Leistungsplanung wird ebenfalls betrachtet.
Systematik für die Einführung von Marketing und Umfassenden Qualitätsmanagement in der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH: Dieses Kapitel präsentiert einen konkreten Modellansatz zur Implementierung eines integrierten Systems aus Marketing und UQM in der LMK. Es umfasst die Analyse der aktuellen Qualitätssituation im Wettbewerb, die Entwicklung von Strategien für die relevanten Zielgruppen sowie die konkreten Kommunikationsinstrumente und die Umsetzung des UQM mit Maßnahmen wie Qualitätszirkeln und Beschwerdemanagement. Die Kapitel beschreibt detailliert den organisatorischen Aufbau und den Ablauf der Implementierung des Systems.
Marketing, Qualitätsmanagement, Krankenhausmanagement, Patientenzufriedenheit, Marktforschung, Wettbewerbsfähigkeit, Modellansatz, Zielgruppenstrategien, Implementierung, Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH, QFD, GAP-Modell.
Die Diplomarbeit untersucht die strategische Verbindung von Marketing und umfassenden Qualitätsmanagement (UQM) im Krankenhauswesen, am Beispiel der Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH (LMK). Der zentrale Fokus liegt auf der Entwicklung eines Modellansatzes zur Implementierung eines ganzheitlichen Managementsystems zur Verbesserung der Krankenhausleistung.
Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen von Marketing und UQM im Krankenhaussektor. Es werden die jeweiligen Instrumente und Strategien zur Verbesserung der Marktorientierung und Patientenzufriedenheit beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration beider Konzepte und der Darstellung ihrer gegenseitigen Unterstützung zur Effizienzsteigerung.
Die Arbeit vergleicht Marketing und UQM, um Synergien aufzuzeigen und eine Grundlage für die Entwicklung eines integrierten Modellansatzes zu schaffen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet, um aufzuzeigen, wie eine Integration zu einem effizienten Führungssystem führen kann. Das GAP-Modell und Quality Function Deployment (QFD) werden als wichtige Werkzeuge vorgestellt.
Die Arbeit präsentiert einen konkreten Modellansatz zur Implementierung eines integrierten Systems aus Marketing und UQM in der LMK. Dieser umfasst die Analyse der aktuellen Qualitätssituation, die Entwicklung von Strategien für relevante Zielgruppen (Patienten, Einweiser, Mitarbeiter), die Auswahl konkreter Kommunikationsinstrumente und die Umsetzung des UQM mit Maßnahmen wie Qualitätszirkeln und Beschwerdemanagement. Der organisatorische Aufbau und der Implementierungsablauf werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit betrachtet die Strategien für drei wesentliche Zielgruppen: Patienten, Einweiser und Mitarbeiter. Für jede Gruppe werden spezifische Strategien zur Verbesserung der Zufriedenheit und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit entwickelt.
Die Arbeit nutzt verschiedene Werkzeuge und Methoden, darunter das GAP-Modell zur Analyse der Kundenzufriedenheit, Quality Function Deployment (QFD) zur kundenorientierten Leistungsplanung, Patienten-, Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen zur Datengewinnung sowie die Entwicklung eines umfassenden Qualitätsmanagementhandbuchs.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Implementierung des UQM beinhalten die Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuchs, die Entwicklung von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen, die Einbeziehung der Mitarbeiter in Qualitätszirkeln und die Etablierung eines effektiven Beschwerdemanagements.
Die Arbeit liefert einen praxisorientierten Modellansatz zur Integration von Marketing und UQM im Krankenhaus, der auf die spezifischen Bedürfnisse der LMK zugeschnitten ist. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die Patientenzufriedenheit zu steigern, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Effizienz des Krankenhauses zu optimieren.
Marketing, Qualitätsmanagement, Krankenhausmanagement, Patientenzufriedenheit, Marktforschung, Wettbewerbsfähigkeit, Modellansatz, Zielgruppenstrategien, Implementierung, Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH, QFD, GAP-Modell.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die detaillierte Struktur der Diplomarbeit auf.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare