Diplomarbeit, 2006
100 Seiten, Note: 2,5
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung des Assessment Centers als Instrument der Personalauswahl. Ziel ist es, das Assessment Center umfassend zu analysieren und seine Vor- und Nachteile zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte des Verfahrens, von der Definition und den Gütekriterien bis hin zum Ablauf und den beteiligten Personengruppen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Assessment Centers als Personalauswahlinstrument ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit. Es legt den Fokus auf die kritische Betrachtung des Verfahrens und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Überblick über das Assessment Center: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Assessment Centers, beleuchtet seinen historischen Ursprung und beschreibt seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität, die für die wissenschaftliche Fundiertheit des Verfahrens essentiell sind. Weiterhin werden Qualitätsstandards der Assessment Center-Technik erläutert.
3. Beteiligte Personengruppen eines Assessment Center: Hier werden die verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten der am Assessment Center beteiligten Personen – Bewerber, Moderatoren und Beobachter – detailliert beschrieben. Es werden die spezifischen Aufgaben und Anforderungen an jede Personengruppe erläutert und deren Interaktionen innerhalb des Prozesses analysiert. Die Bedeutung einer klaren Rollenverteilung für den Erfolg des Verfahrens wird hervorgehoben.
4. Ablauf und Bausteine eines Assessment Center: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf eines Assessment Centers und erläutert die einzelnen Bausteine wie Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel und Fallstudie/Planspiel. Es wird detailliert auf die Methodik und den Zweck jedes Bausteins eingegangen und deren Beitrag zum Gesamtbild der Bewerberbeurteilung analysiert. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vorgehensweise und der standardisierten Durchführung.
5. SWOT Analyse des Assessment Centers: In diesem Kapitel wird eine umfassende SWOT-Analyse des Assessment Centers durchgeführt. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Verfahrens werden systematisch identifiziert und analysiert, um ein ganzheitliches Bild seiner Eignung als Personalauswahlinstrument zu erhalten. Die Analyse dient als Grundlage für die Bewertung der Effektivität und der Verbesserungspotenziale des Verfahrens.
6. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die im Kontext der SWOT-Analyse durchgeführt wurde. Die Untersuchung fokussiert auf die Praxisanwendung des Assessment Centers und untersucht die Meinungen und Erfahrungen verschiedener Personengruppen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und im Hinblick auf die zuvor identifizierten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken interpretiert.
Assessment Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, SWOT-Analyse, empirische Untersuchung, Bewerber, Moderator, Beobachter, Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel.
Die Diplomarbeit analysiert kritisch das Assessment Center als Methode der Personalauswahl. Sie untersucht dessen Vor- und Nachteile umfassend und beleuchtet verschiedene Aspekte des Verfahrens.
Die Arbeit behandelt die Definition und Gütekriterien des Assessment Centers, seinen Ablauf und die einzelnen Bausteine (Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie/Planspiel), Stärken und Schwächen (SWOT-Analyse), Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, sowie die Rollen der beteiligten Personengruppen (Bewerber, Moderatoren, Beobachter).
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Überblick über das Assessment Center, Beteiligte Personengruppen, Ablauf und Bausteine, SWOT-Analyse, Empirische Untersuchung und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Assessment Centers.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition, beleuchtet den historischen Ursprung und die Einsatzmöglichkeiten. Es konzentriert sich auf die Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und Qualitätsstandards der Assessment Center-Technik.
Kapitel 3 beschreibt detailliert die Rollen von Bewerbern, Moderatoren und Beobachtern, ihre Aufgaben und Anforderungen sowie ihre Interaktion innerhalb des Assessment Centers. Die Bedeutung einer klaren Rollenverteilung wird hervorgehoben.
Kapitel 4 beschreibt den typischen Ablauf und erläutert die einzelnen Bausteine (Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie/Planspiel) detailliert, inklusive Methodik, Zweck und Beitrag zur Bewerberbeurteilung.
Kapitel 5 führt eine umfassende SWOT-Analyse durch, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Assessment Centers systematisch identifiziert und analysiert, um dessen Eignung als Personalauswahlinstrument zu bewerten.
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die im Kontext der SWOT-Analyse durchgeführt wurde. Sie fokussiert auf die Praxisanwendung und untersucht die Meinungen und Erfahrungen verschiedener Personengruppen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die SWOT-Analyse interpretiert.
Schlüsselwörter sind: Assessment Center, Personalauswahl, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, SWOT-Analyse, empirische Untersuchung, Bewerber, Moderator, Beobachter, Postkorbübung, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel.
Die Arbeit zielt darauf ab, das Assessment Center umfassend zu analysieren und seine Vor- und Nachteile zu beleuchten. Sie soll eine kritische Betrachtung des Verfahrens liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare