Examensarbeit, 2001
79 Seiten, Note: 1,3
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der prozessorientierten Schreibförderung im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen dieses Konzepts und zeigt praktische Vorschläge für die Umsetzung im Unterricht auf. Im Fokus steht die Entwicklung von Schreibkompetenz bei den Schülern, wobei besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung der individuellen Lernbedürfnisse und -voraussetzungen gelegt wird.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der der gesellschaftliche Wandel und die daraus resultierenden Anforderungen an die Schüler beleuchtet werden. Es wird argumentiert, dass die Prozeßorientierung ein geeignetes Konzept ist, um auf die Veränderungen in der Gesellschaft zu reagieren und die Schüler bei der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen.
Kapitel 2 geht tiefer auf die Prozeßorientierung ein und erläutert ihre Merkmale, Vorteile und Bedeutung im Fremdsprachenunterricht. Es wird betont, dass dieses Konzept auf konstruktivistischen Prinzipien basiert und die Förderung von Lernerautonomie, Handlungsorientierung und Kreativität im Vordergrund steht.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Stellenwert des Schreibens im Unterricht. Die Bedeutung des Schreibens als sprachlicher Grundfertigkeit und die Herausforderungen, die mit der Förderung der Schreibkompetenz im Fremdsprachenunterricht verbunden sind, werden beleuchtet.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der prozessorientierten Schreibförderung im Detail. Es wird definiert, was prozessorientiertes Schreiben bedeutet und wie der Schreibprozess in seinen verschiedenen Phasen (Pre-Writing, Writing und Post-Writing) aufgebaut ist.
Kapitel 5 betrachtet die Rolle von Lernstrategien und Lerntechniken in der prozessorientierten Schreibförderung. Es werden verschiedene Strategien und Techniken vorgestellt und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht erläutert.
Kapitel 6 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der prozessorientierten Schreibförderung. Es werden soziologische, pädagogische und methodisch-didaktische Begründungen für dieses Konzept dargestellt, sowie die Lehr- und Lernbarkeit der Schreibfähigkeit im Fokus.
Kapitel 7 widmet sich dem kreativen Schreiben als einer Form der prozessorientierten Schreibförderung. Es werden Definition, Merkmale und Bedeutung des kreativen Schreibens erläutert. Außerdem werden Prinzipien und Beispiele für die Vermittlung des kreativen Schreibens vorgestellt.
Kapitel 8 bietet konkrete Beispiele für die Umsetzung der prozessorientierten Schreibförderung im Unterricht. Verschiedene Übungen und Aufgaben zur Förderung der einzelnen Teilprozesse des Schreibens werden dargestellt, einschließlich kreativer Schreibaufgaben.
Prozeßorientierung, Schreibförderung, Fremdsprachenunterricht, Englisch, Sekundarstufe I, Lernstrategien, Lerntechniken, kreatives Schreiben, kompetenzorientiertes Lernen, Handlungsorientierung, Lernerautonomie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare