Examensarbeit, 2005
81 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Textilen als Schulfach in Deutschland und analysiert die aktuellen Studienordnungen und Bildungsstandards in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Vergleich. Der Fokus liegt auf der Integration textiler Fachinhalte in das allgemein bildende Schulwesen.
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur und die Inhalte der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung des Textilen als Schulfach in Deutschland. Kapitel 2 beschreibt den aktuellen Stand der Studienordnungen und Bildungspläne. Kapitel 3 bietet eine kurze Darstellung des allgemein bildenden Schulwesens in Deutschland. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Bildungsstandards in Baden-Württemberg und die Richtlinien und Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen, jeweils mit Fokus auf die Integration textiler Fachinhalte. Kapitel 6 beinhaltet einen Vergleich beider Bundesländer. Kapitel 7 und 8 beleuchten die Studienordnungen in Haushalt/Textil (Baden-Württemberg) und Kunst/Gestalten sowie Textilgestaltung (Nordrhein-Westfalen). Kapitel 9 vergleicht die Studiengänge beider Bundesländer.
Textile Fachinhalte, allgemein bildendes Schulwesen, Bildungsstandards, Studienordnungen, Vergleich, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Haushalt/Textil, Kunst/Gestalten, Textilgestaltung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare