Diplomarbeit, 2005
220 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Konzepten der Personalentwicklung auf politische Parteien. Die Arbeit hat zum Ziel, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung innerhalb des Kreisverbands Wandsbek der Grünen-Alternativen Liste (GAL) zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen zu formulieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz der Personalentwicklung für politische Parteien und begründet die Wahl des Kreisverbands Wandsbek der GAL als Untersuchungsgegenstand.
2 Der Begriff „Personalentwicklung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Personalentwicklung“ und beleuchtet verschiedene Perspektiven (personale, interpersonale, apersonale). Es werden verschiedene Modelle und Strömungen der Personalentwicklung vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis des theoretischen Hintergrunds zu schaffen.
3 Strömungen der Personalentwicklung: Dieses Kapitel vertieft die im vorherigen Kapitel eingeführten Strömungen der Personalentwicklung. Es werden verschiedene Ansätze wie das rationale Problemlöse- und Entscheidungsmanagement sowie Phasenmodelle der Person-, Gruppen- und Organisationsentwicklung erläutert. Die Rolle der Personalentwicklung als Selbstorganisation wird ebenfalls betrachtet.
4 Vorgehensweise in der Personalentwicklung: Hier wird der methodische Prozess der Personalentwicklung detailliert beschrieben, beginnend mit der Bedarfsanalyse (einschließlich Mitarbeiterbefragung und rationalen Ansätzen) über Interventionen bis hin zur Evaluation der Maßnahmen. Dies legt den Grundstein für die praktische Anwendung im zweiten Teil der Arbeit.
5 Die Übertragbarkeit der Konzepte der Personalentwicklung auf politische Parteien: Dieses Kapitel bildet den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Es untersucht die Vergleichbarkeit von Unternehmen und politischen Parteien und analysiert die Übertragbarkeit der im ersten Teil vorgestellten Konzepte der Personalentwicklung auf den Kontext politischer Organisationen, indem es die Besonderheiten der Parteiarbeit berücksichtigt.
6 Systematische Personalentwicklung im Kreisverband Wandsbek der GAL: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung der theoretischen Konzepte auf die konkrete Situation im Kreisverband Wandsbek. Es wird die Methodik der durchgeführten Personalentwicklung dargelegt, einschließlich der Entwicklung und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung.
7 Beschreibung des Kreisverbands Wandsbek der GAL: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Einblick in die Struktur und Organisation des Kreisverbands Wandsbek der GAL, einschließlich der Partei, der Fraktion und der verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit (Ort, Kreis, Land, Bund). Dies ermöglicht ein besseres Verständnis des Kontextes der durchgeführten Untersuchung.
8 Workshop als Vorstudie zur Mitgliederbefragung: Dieses Kapitel beschreibt den Workshop, der als Vorstudie zur Mitgliederbefragung diente. Es erläutert die Zielsetzung und den Ablauf des Workshops sowie die gewonnenen Erkenntnisse für die Gestaltung des Fragebogens.
9 Konstruktion des Fragebogens: In diesem Kapitel wird der Prozess der Konstruktion des Fragebogens detailliert dargestellt, einschließlich der Entscheidungsfindung für den Fragebogentyp, der Struktur des Fragebogens, der verwendeten Fragetypen und der Erfüllung klassischer und kognitionspsychologischer Gütekriterien. Dies stellt die methodische Grundlage der empirischen Erhebung dar.
Die Diplomarbeit untersucht die Übertragbarkeit von Konzepten der Personalentwicklung aus der Wirtschaft auf politische Parteien. Konkret analysiert sie die Herausforderungen und Möglichkeiten der Personalentwicklung im Kreisverband Wandsbek der Grünen-Alternativen Liste (GAL) und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Personalentwicklung, darunter der Begriff „Personalentwicklung“ selbst mit seinen verschiedenen Perspektiven (personale, interpersonale, apersonale), verschiedene Strömungen (rationales Problemlösen, Phasenmodelle, Selbstorganisation), die methodische Vorgehensweise (Bedarfsanalyse, Intervention, Evaluation) und die Übertragbarkeit dieser Konzepte auf den Kontext politischer Parteien.
Die Übertragbarkeit wird untersucht, indem die Vergleichbarkeit von Unternehmen und politischen Parteien analysiert wird. Es werden die Besonderheiten der Parteiarbeit berücksichtigt und die Anwendbarkeit der theoretischen Konzepte auf die Praxis im Kreisverband Wandsbek der GAL geprüft.
Die Hauptmethode der Datenerhebung ist eine Mitarbeiterbefragung (Fragebogen). Ein Workshop diente als Vorstudie zur Gestaltung des Fragebogens. Der Fragebogen wurde nach klassischen und kognitionspsychologischen Gütekriterien konstruiert.
Der Fragebogen enthielt sowohl geschlossene als auch offene Fragen. Die konkreten Fragen konzentrierten sich auf die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf aktuelle Themen, die Organisation von Informations- und Diskussionsveranstaltungen, die Gewinnung neuer Mitglieder und die interne Kommunikation.
Die geschlossenen Fragen wurden quantitativ ausgewertet, die offenen Fragen qualitativ. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse werden detailliert im Kapitel 10 und den folgenden Kapiteln beschrieben.
Die konkreten Handlungsempfehlungen ergeben sich aus der Auswertung der Mitarbeiterbefragung und werden in den Kapiteln 12 bis 22 detailliert dargestellt. Sie zielen auf die Verbesserung verschiedener Aspekte der Organisation und der Kommunikation im Kreisverband ab.
Die Arbeit umfasst 22 Kapitel, gegliedert in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen der Personalentwicklung und deren Übertragbarkeit auf politische Parteien. Der praktische Teil beschreibt die Anwendung der Konzepte im Kreisverband Wandsbek der GAL, einschließlich der Durchführung einer Mitarbeiterbefragung und der Auswertung der Ergebnisse.
Der Kreisverband Wandsbek der GAL ist der lokale Ableger der Grünen-Alternativen Liste (GAL) im Bezirk Wandsbek in Hamburg. Die Arbeit beschreibt detailliert die Struktur und Organisation des Kreisverbands, einschließlich Partei, Fraktion und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit (Ort, Kreis, Land, Bund).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare