Examensarbeit, 2004
79 Seiten, Note: 2,3
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des mündlichen Sprachhandelns von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache durch ein speziell entwickeltes Förderkonzept. Die Autorin möchte die Ursachen für Sprachdefizite bei Kindern im Vorschulalter untersuchen und die Möglichkeiten der Sprachförderung im Vorschulbereich beleuchten.
Die Einleitung präsentiert die Motivation der Autorin für die Themenwahl und die Relevanz der Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Fördermaßnahmen vor Schulbeginn und erläutert die Ziele der Arbeit.
Die theoretischen Grundlagen behandeln die Prozesse des Erst- und Zweitspracherwerbs, insbesondere die Stadien des Spracherwerbs und die Bedeutung der Erstsprache. Der Vergleich verschiedener Sprachen, insbesondere Deutsch und Türkisch, analysiert sprachliche Ursachen für Fehler im Zweitspracherwerb und beleuchtet Besonderheiten der deutschen Sprache. Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der Zweitsprache wird diskutiert, wobei der Fokus auf der Förderung von Kindern im Vorschulalter liegt.
Das Kapitel "Bestimmung der Lernausgangslage" beschreibt die Verfahren zur Feststellung der Sprachkenntnisse bei Schulanmeldung, die Ergebnisse von Befragungen in Kindergärten und Eltern sowie begleitende Sprachbeobachtungen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden zusammengefasst.
Das Kapitel "Durchführung und Erprobung eines Förderkonzepts" stellt die Zielsetzungen und Schwerpunkte des Förderkonzepts dar, erläutert den thematischen Aufbau und die Auswahl der verwendeten Methoden und Materialien. Die Bedeutung von Reimen, Fingerspielen, Liedern und Bilderbüchern in der Sprachförderung wird hervorgehoben.
Die Evaluation des Förderkonzepts wird in einem separaten Kapitel behandelt. Es werden die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung anhand von Beobachtungen und der Analyse der Rahmenbedingungen beleuchtet.
Zweitspracherwerb, Sprachförderung, Vorschulalter, Deutsch als Zweitsprache, Sprachdefizite, Förderkonzept, Methoden, Materialien, Evaluation, Basiskompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare