Magisterarbeit, 2006
118 Seiten, Note: 1,3
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung und Dynamik des asymmetrischen Föderalismus am Beispiel Spaniens. Ziel ist es, die Faktoren zu analysieren, die zur Entstehung und Entwicklung des spanischen Föderalismus beigetragen haben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle zentrifugaler und zentripetaler Kräfte im asymmetrischen Föderalismus.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die theoretischen Grundlagen des Föderalismus dar. Dabei werden verschiedene Föderalismusdefinitionen und -modelle vorgestellt und die Forschung zum Föderalismus aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den institutionellen Rahmenbedingungen des spanischen Föderalismus. Es analysiert das Wahlsystem des spanischen Parlaments, die Organe der Autonomen Gemeinschaften und deren Finanzierungssysteme.
Im vierten Kapitel werden die zentrifugalen und zentripetalen Kräfte im asymmetrischen Föderalismus untersucht. Es werden verschiedene Faktoren wie Bevölkerungsdichte, regionale Sprache, regionale Identität, regionale Parteien und Pro-Kopf-Einkommen analysiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Föderalisierungsgrad der Autonomen Gemeinschaften. Hier werden Aspekte wie Finanzautonomie, Föderalisierungsgeschwindigkeit, Ausbau autonomer Kompetenzen und Konflikthäufigkeit im Rahmen des spanischen Föderalismus betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des asymmetrischen Föderalismus, der Analyse von zentrifugalen und zentripetalen Kräften, der Untersuchung der Finanzautonomie und des Föderalisierungsgrades der Autonomen Gemeinschaften sowie der Auswirkungen des Föderalismus auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung Spaniens. Die Forschung fokussiert auf die institutionellen Rahmenbedingungen, die demografischen, kulturellen, soziologischen und politischen Faktoren sowie die Entwicklung von autonomer Kompetenz und Konflikthäufigkeit innerhalb des spanischen Föderalismus.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare