Diplomarbeit, 2006
105 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen von Immobilienpreisblasen am Beispiel Spaniens. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen der Preisentwicklung im spanischen Immobiliensektor zu analysieren und potenzielle Gefahren für die Wirtschaft des Landes aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Theorie spekulativer Blasen und ihren charakteristischen Merkmalen. Kapitel 3 analysiert die Faktoren, die die Entwicklung von Immobilienpreisen beeinflussen, sowohl auf Angebots- als auch auf Nachfrageseite. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Situation in Spanien, indem es die Entwicklung des Immobilienmarktes, die Rolle des Kreditmarktes und die Auswirkungen der Finanz- und Strukturpolitik untersucht. Abschließend werden in Kapitel 5 Defizite des spanischen Systems im Kontext der Immobilienpreisblase herausgestellt und Handlungsmöglichkeiten zur Eindämmung des Problems aufgezeigt.
Immobilienpreisblase, Spanien, Spekulation, Kreditmarkt, Finanzpolitik, Strukturpolitik, Immobiliensektor, Wohneigentum, Mietmarkt, Nachhaltigkeit, Demographie, Risiken, Handlungsmöglichkeiten, Überbewertung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare