Examensarbeit, 2002
171 Seiten, Note: gut
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet die Möglichkeiten außerschulischer Lernorte, um Kindern den Bezug zur Landwirtschaft näherzubringen. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Landwirtschaft, ihren Herausforderungen und der Bedeutung von praktischem Lernen.
1 Einleitung: Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen agrargeschichtlichen Überblick und die Vorstellung außerschulischer Lernorte zum Thema Landwirtschaft, um den Bezug von Kindern zur Landwirtschaft zu stärken und Unterrichtsthemen zu erweitern.
2 Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen, die jeweiligen Produktionsmethoden, die sozialen Strukturen und die politischen Einflüsse. Der Überblick umfasst die Entwicklung vom Neolithikum über die Römerzeit, das Mittelalter, die frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, die Zeit zwischen den Weltkriegen, die Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und deren Folgen. Es werden wichtige Meilensteine wie die Bauernbefreiung, die Industrialisierung und die verschiedenen Agrarpolitiken detailliert beschrieben.
3 Mit Kindern Landwirtschaft erleben - Außerschulische Lernorte zum Thema Landwirtschaft: Dieser Teil konzentriert sich auf die Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen den Bezug zur Landwirtschaft zu vermitteln. Es werden verschiedene außerschulische Lernorte vorgestellt und im Detail beschrieben, darunter Freilichtmuseen (am Beispiel Hessenpark), Schulbauernhöfe (am Beispiel Norderlück), und der gewöhnliche Bauernhof. Der Abschnitt analysiert die didaktischen und methodischen Ansätze, die Organisation und Planung solcher Lernorte sowie deren Vor- und Nachteile. Besonderer Wert wird auf die Integration dieser Lernorte in den Schulalltag und die Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens gelegt.
Deutsche Agrargeschichte, Landwirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung, Bauernbefreiung, Agrarpolitik, Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Freilichtmuseum, Umweltbildung, Handlungsorientiertes Lernen, Didaktik, Schüleraktivierung.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und untersucht gleichzeitig die Möglichkeiten außerschulischer Lernorte, um Kindern den Bezug zur Landwirtschaft näherzubringen. Es kombiniert einen detaillierten agrarhistorischen Überblick mit einer praxisorientierten Betrachtung der landwirtschaftlichen Bildung.
Das Dokument behandelt die Entwicklung der Landwirtschaft vom Neolithikum über die Römerzeit, das Mittelalter, die frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, die Zeit zwischen den Weltkriegen, die Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und deren Folgen. Wichtige Meilensteine wie die Bauernbefreiung und die Industrialisierung werden detailliert beschrieben.
Neben der reinen Produktionsentwicklung werden auch soziale Strukturen, politische Einflüsse, technische Innovationen und die jeweiligen Agrarpolitiken der verschiedenen Epochen analysiert.
Das Dokument präsentiert verschiedene außerschulische Lernorte, die für die landwirtschaftliche Bildung geeignet sind. Im Detail werden Freilichtmuseen (am Beispiel Hessenpark), Schulbauernhöfe (am Beispiel Norderlück) und der Besuch eines gewöhnlichen Bauernhofes beschrieben.
Der Text analysiert die didaktischen und methodischen Ansätze, die Organisation und Planung solcher Lernorte sowie deren Vor- und Nachteile. Es wird der Fokus auf die Integration dieser Lernorte in den Schulalltag und die Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens gelegt.
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen ausführlichen agrarhistorischen Überblick, einen Abschnitt über außerschulische Lernorte und ein Schlusswort. Innerhalb der Kapitel findet sich eine detaillierte Gliederung mit Unterkapiteln und Unterpunkten.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft umfassend darzustellen und gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche einen besseren Bezug zur Landwirtschaft erhalten und ihr Verständnis für landwirtschaftliche Zusammenhänge vertieft werden kann.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Agrargeschichte, Landwirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung, Bauernbefreiung, Agrarpolitik, Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Freilichtmuseum, Umweltbildung, Handlungsorientiertes Lernen, Didaktik, Schüleraktivierung.
Dieses Dokument ist relevant für Lehrer, Studenten der Agrarwissenschaften, Pädagogik und Geschichte, sowie für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Bildung interessieren.
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Epochen der Agrargeschichte finden sich im Kapitel "2 Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft". Dieses Kapitel ist in zahlreiche Unterkapitel gegliedert, die sich mit den jeweiligen Zeitabschnitten und deren Besonderheiten auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare