Diplomarbeit, 2006
128 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Brauchbarkeit des Web Usability Index (WUI) zur Evaluation von Webangeboten. Ziel ist die Validierung eines expertenzentrierten Kriterienkatalogs durch einen nutzerorientierten Usability-Test. Die Studie vergleicht die Ergebnisse beider Methoden und analysiert deren Übereinstimmung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Anlass der Arbeit und benennt die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Untersuchung. Es wird die Relevanz der Usability-Evaluation von Webangeboten hervorgehoben und der Forschungsansatz skizziert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Usability, erläutert software-ergonomische Normen und Prinzipien der Dialoggestaltung. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden zur Messung der Usability vorgestellt, insbesondere der Web Usability Index (WUI) und der Usability-Test. Schließlich werden die im Rahmen der Studie untersuchten Webangebote vorgestellt.
3. Eigene Fragestellung: Hier wird die konkrete Forschungsfrage der Arbeit formuliert, die sich auf die Validierung des WUI und den Vergleich mit einem nutzerorientierten Usability-Test konzentriert. Diese Fragestellung leitet direkt zu den methodischen Vorgehensweisen in Kapitel 4 über.
4. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es erläutert die Durchführung der Evaluation mit dem WUI, inklusive der Auswahl der Gutachter und der verwendeten Geräte. Weiterhin wird der Usability-Test detailliert dargestellt, inklusive der Beschreibung der Versuchspersonen, der Versuchsdurchführung, der verwendeten Materialien und Geräte sowie des Versuchsdesigns. Die angewendeten statistischen Verfahren werden im folgenden Kapitel dargestellt.
5. Verwendete Verfahren der Datenanalyse: In diesem Kapitel werden die statistischen Verfahren zur Datenanalyse vorgestellt, die zur Auswertung der Ergebnisse aus der WUI-Evaluation und dem Usability-Test eingesetzt wurden. Es umfasst Verfahren zur Bestimmung der Interraterreliabilität des WUI sowie Testverfahren für den Usability-Test und zur Berechnung der Zusammenhänge zwischen beiden Methoden.
6. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung. Es enthält die Auswertung der Daten sowohl aus der WUI-Evaluation als auch aus dem Usability-Test. Die Ergebnisse der Interraterreliabilität für den WUI werden ebenso präsentiert wie die Ergebnisse der Leistungs- und Zufriedenheitsmaße des Usability-Tests, inklusive der Ranglisten der Webangebote. Schließlich werden die Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen beider Methoden dargestellt.
7. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse kritisch reflektiert und interpretiert. Es werden mögliche Einflussfaktoren auf die Ergebnisse des Usability-Tests diskutiert, und die Vor- und Nachteile von experten- und nutzerzentrierten Methoden werden gegenübergestellt. Die Reliabilität und Validität des WUI werden im Detail betrachtet, und Schlussfolgerungen für die zukünftige Anwendung des WUI werden abgeleitet.
Web Usability Index (WUI), Usability-Test, Usability-Evaluation, Software-Ergonomie, Expertenbewertung, Nutzerzentrierung, Validierung, Reliabilität, Validität, Webseiten-Evaluation, Benutzerfreundlichkeit.
Die Arbeit untersucht die Brauchbarkeit des Web Usability Index (WUI) zur Evaluation von Webangeboten. Im Kern geht es um den Vergleich eines expertenzentrierten (WUI) und eines nutzerzentrierten (Usability-Test) Evaluationsverfahrens und die Analyse ihrer Übereinstimmung.
Das Hauptziel ist die Validierung des Web Usability Index (WUI) durch einen Vergleich mit den Ergebnissen eines Usability-Tests. Weitere Ziele sind der Vergleich experten- und nutzerzentrierter Methoden, die Analyse der Übereinstimmung zwischen beiden Methoden, die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Usability und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die praktische Anwendung des WUI.
Die Arbeit verwendet zwei Hauptmethoden: Die Evaluation mit dem Web Usability Index (WUI) durch zwei unabhängige Gutachter und einen Usability-Test mit mehreren Versuchspersonen. Die Datenanalyse umfasst die Bestimmung der Interraterreliabilität des WUI (Wilcoxon-Test), die Auswertung der Usability-Testdaten (Spearman-Rangkorrelation, Friedman-Test) und die Analyse der Zusammenhänge zwischen WUI und Usability-Test (Spearman-Rangkorrelation, Pearson-Korrelation).
Analysiert wurden die Ergebnisse der WUI-Evaluation (Bewertung der Webangebote durch zwei Gutachter) und die Daten des Usability-Tests (Leistungsmaße, Zufriedenheitsmaße, Ranglisten der Webangebote der Versuchspersonen). Die Datenanalyse konzentrierte sich auf die Übereinstimmung der Gutachterbewertungen, die Ergebnisse des Usability-Tests und die Korrelation zwischen den Ergebnissen beider Methoden.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Interraterreliabilität des WUI, die Auswertung der Leistungs- und Zufriedenheitsmaße des Usability-Tests und die Analyse der Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen beider Methoden. Konkrete Ergebnisse zu Übereinstimmungen und Diskrepanzen zwischen WUI und Usability-Test werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert, unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren auf den Usability-Test. Es wird diskutiert, inwieweit der WUI eine valide und zuverlässige Methode zur Evaluation von Webangeboten darstellt und welche Schlussfolgerungen sich für die praktische Anwendung des WUI ergeben.
Web Usability Index (WUI), Usability-Test, Usability-Evaluation, Software-Ergonomie, Expertenbewertung, Nutzerzentrierung, Validierung, Reliabilität, Validität, Webseiten-Evaluation, Benutzerfreundlichkeit.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Eigene Fragestellung, Methodisches Vorgehen, Verwendete Verfahren der Datenanalyse, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung, von der Einführung in das Thema bis zur Schlussfolgerung und Interpretation der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare