Diplomarbeit, 2006
111 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit der Zukunft des Ehrenamts und untersucht die Auswirkungen neuer Formen des freiwilligen Engagements auf traditionelle Träger, insbesondere Pfarrgemeinden. Die Arbeit analysiert die Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext, die zu neuen Formen des Ehrenamts geführt haben, und erörtert die Rolle des Staates bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Die Einleitung führt in das Thema „Die Zukunft des Ehrenamts“ ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Im zweiten Kapitel wird ein historischer Überblick über das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gegeben. Kapitel drei analysiert gesellschaftliche Veränderungen und deren Auswirkungen auf das ehrenamtliche Engagement, insbesondere die Entstehung neuer Formen freiwilligen Engagements. Kapitel vier beleuchtet den Zusammenhang zwischen ehrenamtlichem Engagement und Erwerbsarbeit. Kapitel fünf untersucht die Rolle des Staates bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Kapitel sechs widmet sich dem Thema Ehrenamt und Hauptamt in der Kirche und beleuchtet die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern. Kapitel sieben untersucht die Auswirkungen neuer Formen ehrenamtlichen Engagements auf traditionelle Träger, insbesondere Wohlfahrtsverbände und Pfarrgemeinden. Kapitel acht entwickelt Leitideen für den Umgang mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in Pfarrgemeinden. Kapitel neun beschreibt die Konzeption eines Seminars für ehrenamtliche Mitarbeiter in Pfarrgemeinden.
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, bürgerschaftlichem Engagement, traditionellen und neuen Formen des Engagements, Pfarrgemeinden, Motivation und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter, gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Ehrenamt, der Rolle des Staates bei der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare