Diplomarbeit, 2006
142 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht das Rechtsinstitut des Squeeze-out und die damit verbundene Problematik der Bestimmung einer angemessenen Barabfindung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen des Squeeze-out-Verfahrens zu analysieren und verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung im Kontext der Abfindungsbemessung zu beleuchten.
1. Rechtsinstitut für den Minderheitenausschluss - Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Squeeze-out ein und beschreibt die Problemstellung der Arbeit. Es skizziert die Zielsetzung, welche in der Analyse des Rechtsinstituts und der Methoden zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung liegt. Die Kapitel geben einen Überblick über die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit.
2. Darstellende Analyse des Squeeze-out-Verfahrens: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Squeeze-out-Verfahrens. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten des Ausscheidens von Aktionären vor der Einführung des Squeeze-out, die Tatbestandvoraussetzungen für dessen Durchführung, den Ablauf des Verfahrens und die daraus resultierenden Rechtsfolgen. Weiterhin werden die Motive für die Einführung des Ausschlusrechts beleuchtet und eine kritische Bewertung des Squeeze-out vorgenommen, inklusive der verfassungsrechtlichen Aspekte und der aktuellen Rechtsentwicklung im Lichte der neuen EU-Richtlinie. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der rechtlichen und ökonomischen Implikationen des Verfahrens.
3. Problematik zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung: Das Kapitel befasst sich eingehend mit der zentralen Frage der angemessenen Barabfindung im Squeeze-out. Es untersucht den Spannungsbogen zwischen rechtlichen Vorgaben und ökonomischen Überlegungen bei der Festlegung der Abfindungshöhe. Der Zusammenhang zwischen Abfindung und Unternehmenswert wird detailliert analysiert, wobei unterschiedliche Wertvorstellungen und die Signifikanz von Unternehmenswerten erörtert werden. Die Rolle der Schiedswertermittlung und spezifische Determinanten wie Synergieeffekte und Börsenwerte werden ebenso umfassend behandelt wie das Spruchverfahren bei Abfindungsstreitigkeiten. Das Kapitel betont die Komplexität und die Notwendigkeit einer sorgfältigen und umfassenden Bewertung.
4. Unternehmensbewertung zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung, die zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung herangezogen werden können. Es werden sowohl ertragsorientierte (Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow-Verfahren) als auch vermögensorientierte Verfahren (Liquidationswertverfahren, Substanzwertverfahren) detailliert beschrieben und verglichen. Zusätzlich werden Mischformen und sonstige Verfahren wie Multiplikatorverfahren und der Realoptionsansatz erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Ertragswertverfahrens im Kontext der Barabfindungsbemessung, wobei die Bewertungsparameter, der Kapitalisierungszinssatz und dessen Bestandteile im Detail analysiert werden.
5. Analyse ausgewählter Praxisgutachten im Rahmen von Squeeze-out-Verfahren: In diesem Kapitel werden verschiedene Praxisfälle von Squeeze-out-Verfahren analysiert, um die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis zu beleuchten. Die Analyse ausgewählter Gutachten ermöglicht es, die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung und deren Auswirkungen auf die Höhe der Barabfindung zu vergleichen und zu bewerten. Der Vergleich der Praxisbeispiele verdeutlicht die Komplexität und die Herausforderungen bei der Bestimmung einer angemessenen Barabfindung im Rahmen eines Squeeze-out.
Squeeze-out, Unternehmensbewertung, Barabfindung, Minderheitenausschluss, Abfindungshöhe, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Kapitalmarkt, EU-Richtlinie, Schiedswert.
Diese Arbeit untersucht das Rechtsinstitut des Squeeze-out und die damit verbundene Problematik der Bestimmung einer angemessenen Barabfindung. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen des Squeeze-out-Verfahrens und beleuchtet verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung im Kontext der Abfindungsbemessung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Rechtsinstitut für den Minderheitenausschluss - Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit; 2. Darstellende Analyse des Squeeze-out-Verfahrens; 3. Problematik zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung; 4. Unternehmensbewertung zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung; 5. Analyse ausgewählter Praxisgutachten im Rahmen von Squeeze-out-Verfahren.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung des Squeeze-out-Verfahrens. Es analysiert das Ausscheiden von Aktionären vor dem Squeeze-out, die Tatbestandvoraussetzungen, den Ablauf, die Rechtsfolgen, die Motive für den Ausschluss, eine kritische Bewertung, verfassungsrechtliche Aspekte und die aktuelle Rechtsentwicklung im Lichte der neuen EU-Richtlinie.
Kapitel 3 befasst sich mit der zentralen Frage der angemessenen Barabfindung. Es untersucht den Spannungsbogen zwischen rechtlichen Vorgaben und ökonomischen Überlegungen, den Zusammenhang zwischen Abfindung und Unternehmenswert, die Rolle der Schiedswertermittlung, spezifische Determinanten der Abfindungshöhe und das Spruchverfahren bei Streitigkeiten.
Kapitel 4 widmet sich den Methoden der Unternehmensbewertung zur Bestimmung der angemessenen Barabfindung. Es beschreibt und vergleicht ertragsorientierte (Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow) und vermögensorientierte Verfahren (Liquidationswertverfahren, Substanzwertverfahren), Mischformen und andere Verfahren wie Multiplikatorverfahren und den Realoptionsansatz. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ertragswertverfahren.
Kapitel 5 analysiert Praxisfälle von Squeeze-out-Verfahren, um die Anwendung der theoretischen Konzepte zu beleuchten. Die Analyse ausgewählter Gutachten ermöglicht einen Vergleich verschiedener Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Barabfindungshöhe.
Schlüsselwörter sind: Squeeze-out, Unternehmensbewertung, Barabfindung, Minderheitenausschluss, Abfindungshöhe, Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Kapitalmarkt, EU-Richtlinie, Schiedswert.
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen des Squeeze-out-Verfahrens zu analysieren und verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung im Kontext der Abfindungsbemessung zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Bestimmung einer angemessenen Barabfindung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare