Examensarbeit, 2006
143 Seiten, Note: 2,3
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung von Gronau. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit die Landesgartenschau zu einer positiven Veränderung der Stadt beigetragen hat. Hierfür werden verschiedene Aspekte betrachtet, von der historischen Entwicklung Gronaus bis hin zur Auswertung von Experteninterviews und Bevölkerungsumfragen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stadtentwicklung ein und beschreibt die Bedeutung von Großveranstaltungen wie Landesgartenschauen als Katalysator für städtebauliche Prozesse. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung und den Aufbau der Arbeit vor.
2. Stadtentwicklung und Stadtplanung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stadtentwicklung" und präsentiert verschiedene Modelle, um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung zu erklären. Es wird insbesondere auf die Projektpolitik und die Rolle von Großprojekten eingegangen, wobei die Vor- und Nachteile der "Festivalisierung" als städtebauliche Strategie beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf der theoretischen Fundierung der Untersuchung.
3. Die Stadt Gronau - eine Stadt verändert sich: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte Gronaus und seine Entwicklung im Kontext der Textilindustrie. Es beschreibt die städtebaulichen Herausforderungen und die Notwendigkeit von Sanierungsmaßnahmen in der Kernstadt. Die Entwicklung Gronaus wird als Grundlage für die spätere Analyse der Auswirkungen der Landesgartenschau dargestellt.
4. Die Landesgartenschau in NRW: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über Landesgartenschauen in Nordrhein-Westfalen. Es werden der Zweck, die Finanzierung, die Gestaltung des Geländes und die Attraktionen einer solchen Veranstaltung detailliert beschrieben. Dies dient als Rahmen für die spätere Betrachtung der LAGA Gronau/Losser 2003.
5. Die LAGA Gronau/Losser 2003: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung, Durchführung und die Veranstaltungen der Landesgartenschau in Gronau/Losser. Es präsentiert die Besucherzahlen und die Ergebnisse einer begleitenden Umfrage. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung des Großprojekts.
6. Stadtentwicklung durch LAGA? - Evaluation: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der qualitativen Experteninterviews und der quantitativen Bevölkerungsumfrage ausgewertet. Die Auswertung der Befragungen beleuchtet verschiedene Hypothesen bezüglich der finanziellen, infrastrukturellen, ökonomischen, imagebildenden und identitätsstiftenden Auswirkungen der Landesgartenschau. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfrage analysiert.
Stadtentwicklung, Landesgartenschau, Gronau, Projektpolitik, Festivalisierung, Stadtsanierung, Textilindustrie, Qualitative Befragung, Quantitative Befragung, Imagegewinn, Infrastruktur, Ökonomie.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Landesgartenschau Gronau/Losser 2003 auf die Stadtentwicklung von Gronau. Es wird analysiert, inwieweit die Landesgartenschau zu positiven Veränderungen in Gronau beigetragen hat.
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, darunter die historische Entwicklung Gronaus, insbesondere im Kontext des Auf- und Niedergangs der Textilindustrie, die Stadtsanierung, die Planung und Durchführung der Landesgartenschau sowie die Auswertung von Experteninterviews und Bevölkerungsumfragen.
Die Arbeit kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Qualitative Daten stammen aus Experteninterviews, während quantitative Daten durch eine Bevölkerungsumfrage erhoben wurden. Die Ergebnisse beider Methoden werden zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen.
Die Auswertung der Befragungen prüft verschiedene Hypothesen zu den Auswirkungen der Landesgartenschau auf Gronau, beispielsweise in Bezug auf Finanzen, die Aufwertung von Stadtgebieten, die Infrastruktur, die Ökonomie, den Imagegewinn, den Tourismus und die Identifikation der Bevölkerung mit der Stadt.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Stadtentwicklung und Stadtplanung, Die Stadt Gronau - eine Stadt verändert sich, Die Landesgartenschau in NRW, Die LAGA Gronau/Losser 2003 und Stadtentwicklung durch LAGA? - Evaluation (mit Auswertung der Experteninterviews und der Bevölkerungsumfrage).
Das Ziel ist es, den Einfluss von Großprojekten wie Landesgartenschauen auf die Stadtentwicklung zu analysieren und die konkreten Auswirkungen der LAGA Gronau/Losser 2003 auf Gronau zu bewerten.
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Landesgartenschau, Gronau, Projektpolitik, Festivalisierung, Stadtsanierung, Textilindustrie, Qualitative Befragung, Quantitative Befragung, Imagegewinn, Infrastruktur, Ökonomie.
Die Arbeit definiert den Begriff "Stadtentwicklung" und präsentiert verschiedene Modelle, um die komplexen Prozesse der Stadtentwicklung zu erklären. Es wird auf die Projektpolitik und die Rolle von Großprojekten eingegangen, inklusive der Vor- und Nachteile der "Festivalisierung" als städtebauliche Strategie.
Die "Festivalisierung" wird als städtebauliche Strategie betrachtet, deren Vor- und Nachteile im Kontext von Großprojekten wie der Landesgartenschau analysiert werden.
Die Auswertung der Experteninterviews und der Bevölkerungsumfrage liefert Daten zu verschiedenen Aspekten der Auswirkungen der Landesgartenschau, die in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen analysiert werden. Die Ergebnisse werden im Resümee der Arbeit zusammengefasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare