Diplomarbeit, 2006
96 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit analysiert das Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des Insolvenzverwalters. Ziel ist es, das Insolvenzrecht und die Rolle des Insolvenzverwalters im Verfahren umfassend zu betrachten. Die Arbeit geht dabei auf die Reformgründe und -ziele der Insolvenzordnung (InsO) sowie auf die wesentlichen Neuerungen ein.
Die Einleitung der Diplomarbeit stellt die Problemstellung und den Gang der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen des neuen Insolvenzrechts und seine theoretische Fundierung. Es werden die Reformgründe und -ziele der Insolvenzordnung (InsO) sowie die wesentlichen Neuerungen, wie drohende Zahlungsunfähigkeit, Insolvenzplan, Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung, erläutert. Die Principal-Agent-Theorie und die Behavioral-Finance-Theorie liefern eine theoretische Basis für die Analyse des Insolvenzverfahrens.
Kapitel 3 befasst sich mit der Unternehmenskrise. Es werden verschiedene Krisenbegriffe, eine prozessorientierte und inhaltliche Krisentypisierung sowie Krisenursachen vorgestellt. Die Bedeutung von Frühwarnsystemen zur Krisenvorbeugung wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt den Ablauf des Insolvenzverfahrens. Die Verfahrensbeteiligten, wie Schuldner, Gläubiger und das Insolvenzgericht, werden vorgestellt. Es wird außerdem auf die einzelnen Phasen des Verfahrens, vom Eröffnungsverfahren über das eröffnete Verfahren bis zur Kritischen Würdigung, eingegangen.
Kapitel 5 analysiert die Funktion und Bedeutung des Insolvenzverwalters. Es werden die Auswahl des Insolvenzverwalters, seine Aufgaben und Befugnisse, seine Rechtsstellung sowie seine Haftung im Verfahren betrachtet. Die Vergütung des Insolvenzverwalters wird ebenfalls beleuchtet.
Insolvenz, Insolvenzverfahren, Insolvenzordnung (InsO), Insolvenzverwalter, Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Frühwarnsysteme, Schuldner, Gläubiger, Gläubigerversammlung, Gläubigerausschuss, Insolvenzgericht, Rechtsstellung, Haftung, Vergütung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare