Examensarbeit, 2006
64 Seiten, Note: "-"
Diese Arbeit untersucht integrative Spielgruppen als Interventionsmaßnahme für autistische Kinder. Ziel ist es, das Konzept der Integrativen Spieltherapie nach Pamela J. Wolfberg darzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung dieser Methode.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Autismus ein und beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit autistischen Kindern im Alltag. Sie betont die Bedeutung frühzeitiger Interventionen und hebt die Rolle des Spielverhaltens in der Entwicklung gesunder Kinder hervor. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der Integrativen Spieltherapie als eine mögliche Interventionsmaßnahme und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Autismus: Dieses Kapitel definiert Autismus, beleuchtet seine Häufigkeit und beschreibt zentrale Merkmale der Störung. Es geht auf die Schwierigkeiten in der Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit autistischer Kinder ein und unterstreicht die Notwendigkeit frühzeitiger Interventionen.
3. Frühkindlicher Autismus: Dieser Abschnitt detailliert die Symptomatik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Ursachen, den Verlauf und die Prognose des frühkindlichen Autismus. Er bildet die Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, die bei der Arbeit mit diesen Kindern zu bewältigen sind.
4. Asperger-Autismus: Ähnlich wie Kapitel 3 wird hier der Asperger-Autismus bezüglich Symptomatik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Ursachen, Verlauf und Prognose beschrieben. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zum frühkindlichen Autismus, um die Zielgruppe für die Integrative Spieltherapie präziser zu definieren.
5. Methodischer Vergleich: Asperger-Autismus versus Kanner-Autismus: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Hauptformen des Autismus, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszustellen. Dieser Vergleich dient dazu, die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe für die integrative Spieltherapie besser zu verstehen.
6. Therapiemaßnahmen für autistische Kinder - ein Überblick anerkannter Interventionsmaßnahmen: Kapitel 6 gibt einen Überblick über etablierte Therapieansätze für autistische Kinder, um den Kontext der Integrativen Spieltherapie zu verdeutlichen und ihre wissenschaftliche Fundierung aufzuzeigen.
7. Spieltherapie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Spiels für die Entwicklung von Kindern im Allgemeinen und untersucht, wie Spieltherapie als Interventionsmaßnahme eingesetzt werden kann. Es wird die Spieltheorie als Basis für die Spieltherapie erläutert und das Spielverhalten autistischer Kinder analysiert.
8. Die Integrative Spieltherapie: Das Kernkapitel dieser Arbeit beschreibt detailliert die Integrative Spieltherapie nach Pamela J. Wolfberg. Es erläutert das Konzept, den Aufbau und die Durchführung dieser Methode. Die Bedeutung von „Peer Play“ wird hervorgehoben und die Planung sowie die Vorbereitung integrativer Spielgruppen werden Schritt für Schritt erklärt.
Autismus, Asperger-Autismus, Frühkindlicher Autismus, Integrative Spieltherapie, Peer Play, Spieltherapie, Intervention, soziale Entwicklung, Kommunikation, Diagnostik.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Integrative Spieltherapie als Interventionsmaßnahme für autistische Kinder. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Darstellung und Analyse der Integrativen Spieltherapie nach Pamela J. Wolfberg, einschließlich ihrer theoretischen Grundlagen und praktischen Umsetzung.
Das Dokument behandelt sowohl den frühkindlichen Autismus (Kanner-Autismus) als auch den Asperger-Autismus. Es werden die jeweiligen Symptomatik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Ursachen, Verläufe und Prognosen dieser Störungen beschrieben und miteinander verglichen.
Die Integrative Spieltherapie nach Pamela J. Wolfberg ist eine Interventionsmethode, die im Detail im Dokument beschrieben wird. Sie legt besonderen Wert auf "Peer Play" (Spiel mit Gleichaltrigen) und zielt darauf ab, die soziale Entwicklung und Kommunikationsfähigkeit autistischer Kinder zu fördern. Das Dokument erläutert das Konzept, den Aufbau und die Durchführung dieser Methode, einschließlich der Planung und Vorbereitung integrativer Spielgruppen.
Das Dokument beschreibt detailliert die Planung und Durchführung integrativer Spielgruppen. Dies umfasst die Auswahl geeigneter Kinder für die Gruppe, die Gestaltung der Spielumgebung, die Auswahl der Spielmaterialien, die Strukturierung der Spielsessions (einschließlich Zeitplan, Regeln und Rituale) und die Unterstützung der Kinder während des Spiels. Die drei Phasen der Unterstützung und die sozial-kommunikative Leitung werden ebenfalls erklärt.
"Peer Play", also das Spiel mit Gleichaltrigen, spielt eine zentrale Rolle in der Integrativen Spieltherapie. Es wird als wichtiger Bestandteil der sozialen Entwicklung autistischer Kinder angesehen und im Dokument ausführlich erläutert.
Das Dokument bietet einen Überblick über etablierte Therapieansätze für autistische Kinder, um den Kontext der Integrativen Spieltherapie zu verdeutlichen und ihre wissenschaftliche Fundierung aufzuzeigen. Allerdings liegt der Hauptfokus auf der Integrativen Spieltherapie.
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Autismus, Frühkindlicher Autismus, Asperger-Autismus, Methodischer Vergleich (Asperger vs. Kanner-Autismus), Therapiemaßnahmen für autistische Kinder, Spieltherapie, Integrative Spieltherapie und Ablauf der Integrativen Spieltherapie. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Autismus, Asperger-Autismus, Frühkindlicher Autismus, Integrative Spieltherapie, Peer Play, Spieltherapie, Intervention, soziale Entwicklung, Kommunikation und Diagnostik.
Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte, die mit autistischen Kindern arbeiten, wie z.B. Therapeuten, Pädagogen und Eltern. Es dient als Informationsquelle und Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Integrativen Spieltherapie.
Das Dokument verweist auf Pamela J. Wolfberg als Entwicklerin der Integrativen Spieltherapie. Weitere Informationen könnten über wissenschaftliche Literatur und Publikationen zu diesem Thema gefunden werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare