Quellenexegese, 2005
191 Seiten, Note: summa cum laude
Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Die vorliegende Arbeit untersucht eine Dekretale aus dem Kirchenrecht und analysiert ihren historischen Kontext, ihre systematische Stellung und ihre Auslegung. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Dekretale die kanonischen Wahlprozesse im Mittelalter beeinflussen sollte und wie sie im Vergleich zum geltenden Recht zu sehen ist.
Die Arbeit beginnt mit der Präsentation des lateinischen Originaltextes der Dekretale und einer deutschen Übersetzung. Anschließend werden der Autor, die Entstehungszeit und der historische Kontext der Dekretale beleuchtet. Die Kapitel IV und V widmen sich der systematischen Einordnung und der Auslegung des Textes. Im letzten Kapitel wird die Dekretale mit dem geltenden Kirchenrecht verglichen.
Kirchenrecht, Dekretale, Wahlrecht, Kanonisches Recht, Mittelalter, Rechtsgeschichte, Gregor IX, Raimund von Peñafort, Coelestin III, Textauslegung, Systematische Stellung, Vergleich mit geltendem Recht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare