Essay, 2006
29 Seiten
Der Text befasst sich mit der Thematik des Transfersozialplans als moderner Form der Restrukturierung. Ziel ist es, die Funktionsweise und Vorteile des Transfersozialplans im Vergleich zum klassischen Abfindungs-Sozialplan aufzuzeigen.
Der Text kritisiert die unübersichtliche Gesetzeslage und die einseitige Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, die Kündigungen für Unternehmen zu einem Risiko machen. Der klassische Abfindungs-Sozialplan wird als ineffektiv dargestellt, da er zu hohen Kosten und einem Mangel an Beschäftigungsperspektiven führt.
Der Transfersozialplan wird als moderne Alternative zum Abfindungs-Sozialplan vorgestellt. Er zielt darauf ab, gekündigte Arbeitnehmer durch Qualifikations- und Transferleistungen in neue Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Die Förderung von Transfermaßnahmen durch die Arbeitsverwaltung wird als Rechtsanspruch dargestellt.
Die Änderungen in der Gesetzgebung durch Hartz II haben die Förderung von Transfermaßnahmen und Transferkurzarbeitergeld eingeführt. Die Arbeitsverwaltung ist verpflichtet, Arbeitgeber und Betriebsrat über die Fördermöglichkeiten zu beraten.
Die Förderung von Transfersozialplänen zielt auf Qualifikations- und Transferleistungen, die den Arbeitnehmern neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnen sollen. Der Arbeitgeber muss sich an der Finanzierung beteiligen.
Transfermaßnahmen werden gefördert, wenn sie von einem Dritten durchgeführt werden, der Eingliederung in den Arbeitsmarkt dienen, gesichert sind und ein Qualitätssicherungssystem angewendet wird.
Der Begriff der Betriebsänderung wird definiert und verschiedene Formen wie Betriebsschließung, Verlegung, Zusammenschluss, Spaltung und grundlegende Änderungen der Betriebsorganisation werden erläutert.
Die Voraussetzungen für die Förderung von Transfermaßnahmen im Zusammenhang mit der Bedrohung von Arbeitslosigkeit werden erläutert.
Verschiedene Transfermaßnahmen werden vorgestellt, darunter die Feststellung der Leistungsfähigkeit, berufliche Weiterbildung, Mobilitätshilfen und die Vorbereitung einer selbstständigen Existenz.
Transfersozialplan, Restrukturierung, Abfindungs-Sozialplan, Arbeitsmarkt, Qualifikations- und Transferleistungen, Betriebsänderung, Arbeitslosigkeit, Förderung, Arbeitsverwaltung, Arbeitgeber, Betriebsrat, Hartz II, Strukturkurzarbeitergeld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare