Masterarbeit, 2006
75 Seiten, Note: 1,1
Diese Masterarbeit untersucht die Verbindung zwischen Sicherheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP). Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob Entwicklungszusammenarbeit als Instrument der europäischen Sicherheitspolitik eingesetzt wird. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des westlichen Sicherheitsdiskurses, beleuchtet die Rolle des Fortschrittsglaubens und des Souveränitätsgebots sowie die Relevanz von Demokratisierung und Modernisierung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage: Wird die Entwicklungszusammenarbeit zum Instrument von europäischer Sicherheitspolitik? Zudem wird der Aufbau der Arbeit skizziert und die Bedeutung der Fragestellung im Kontext der globalen Sicherheitspolitik hervorgehoben.
Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des westlichen Sicherheitsdiskurses. Dabei werden die wichtigsten Positionen im Hinblick auf die Sicherheitsstrategie der USA und der EU sowie das westliche Staatsmodell beleuchtet. Die Kapitel beleuchten auch die Wahrnehmung von Bedrohungen und die Rolle von Fortschrittsglauben und Souveränitätsgebot im westlichen Sicherheitsdiskurs.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konstrukt von Sicherheit und Bedrohung. Es werden wichtige Definitionen und Theorien, wie die von Luhmann und Beck, vorgestellt. Die Bedeutung des erweiterten Sicherheitsbegriffs sowie die Herausforderungen durch postmoderne Gefährdungslagen werden diskutiert. Zudem wird der Vergesellschaftung des Sicherheitsbegriffs und den Erwartungen an die Entwicklungspolitik in der modernen Welt Rechnung getragen.
Das vierte Kapitel behandelt die Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) als Antwort auf die Herausforderungen der postmodernen Sicherheitslage. Die Entstehung und Ziele der ENP, die Rolle der Global Governance, sowie die Instrumente und Vorgehensweisen werden dargestellt. Außerdem werden die Auswirkungen der Europäisierung und Demokratisierung sowie die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der ENP im Hinblick auf die Verbindung von Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitspolitik beleuchtet.
Entwicklungszusammenarbeit, Sicherheitspolitik, Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP), westlicher Sicherheitsdiskurs, Global Governance, Europäisierung, Demokratisierung, Modernisierung, Risiko, Gefahr, Sicherheit, postmoderne Bedrohung, Fortschrittsglaube, Souveränitätsgebot.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare