Masterarbeit, 2006
59 Seiten, Note: 1,5
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Wissensmanagement-Systems in einer logopädischen Praxis. Sie analysiert die aktuelle Situation in der Praxis im Hinblick auf den Umgang mit Wissen und Informationen und identifiziert potenzielle Ansatzpunkte für ein effektives Wissensmanagement. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zu erarbeiten, die zur Verbesserung der Wissensrepräsentation, -kommunikation, -generierung und -nutzung beitragen.
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen des Wissensmanagements. Dabei werden der Wissensbegriff, die verschiedenen Arten von Wissen und die Bedeutung des Wissensmanagements für lernende Organisationen erläutert. Es werden außerdem verschiedene Modelle des Wissensmanagements vorgestellt, darunter das Baustein-Modell, das Modell der Wissensspirale und das Münchener Modell.
Das zweite Kapitel widmet sich der Erstellung eines Konzeptes zur Einführung eines Wissensmanagement-Systems in einer logopädischen Praxis. Es analysiert die spezifischen Bedürfnisse der Praxis und identifiziert relevante Ansatzpunkte für das Wissensmanagement. Im Fokus steht die Analyse der Wissensbasis der Praxis sowie die Beschreibung des Ist- und Soll-Zustands der Wissensprozesse. Daraus werden konkrete Ziele und Maßnahmen für die Verbesserung des Wissensmanagements in der Praxis abgeleitet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für die Einführung eines Wissensmanagements in einer Organisation. Dabei werden Themen wie Unternehmenskultur, Organisation, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie individuelle Kompetenzen beleuchtet. Die im vorherigen Kapitel vorgestellten Maßnahmen für das Wissensmanagement werden in den Kontext dieser Erfolgsfaktoren gesetzt.
Wissensmanagement, Logopädie, Praxis, Wissensrepräsentation, Wissenskommunikation, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Modell, Konzept, Erfolgsfaktoren, Unternehmenskultur, Organisation, Informations- und Kommunikationstechnologien, individuelle Kompetenzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare