Diplomarbeit, 2006
106 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit analysiert die Konzeptionen der Anreizregulierung im neuen Energiewirtschaftsrecht am Beispiel der Elektrizitätsnetze. Sie zielt darauf ab, die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Anreizregulierung zu beleuchten und deren Umsetzung in Deutschland im Lichte des Europäischen und nationalen Rechts zu bewerten.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Anreizregulierung im Kontext der Liberalisierung des Energiemarktes erläutert. Im zweiten Kapitel werden die wirtschaftlichen Grundlagen der Anreizregulierung beleuchtet, wobei verschiedene Modelle zur Regulierung von natürlichen Monopolen vorgestellt und miteinander verglichen werden.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der rechtswissenschaftlichen Dimension der Anreizregulierung. Hier wird die rechtliche Grundlage der Anreizregulierung im neuen Energiewirtschaftsgesetz 2005 analysiert und die Konformität mit dem Europäischen und nationalen Recht geprüft.
Anreizregulierung, Energiewirtschaftsrecht, Elektrizitätsnetze, natürliches Monopol, Deregulierung, Regulierungsbehörde, Price Cap, Revenue Cap, Yardstick Competition, Europäisches Recht, Grundgesetz, Eigentumsschutz, Berufsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare