Examensarbeit, 2006
77 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Förderung musikalischer Grundkompetenzen im Anfangsunterricht der Grundschule durch Chorarbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Musikunterrichts für die Entwicklung von Kindern, der Relevanz musikalischer Bildung und der Frage, wie die natürlichen Lernfähigkeiten von Kindern im Musikunterricht sinnvoll gefördert werden können.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die unterschiedliche Gestaltung des Musikunterrichts in der Grundschule. Sie verdeutlicht die Bedeutung musikalischer Grundkompetenzen und die Notwendigkeit eines schlüssigen Gesamtkonzeptes für den Musikunterricht. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der musikalischen Grundkompetenzen und erläutert deren Bedeutung für die Entwicklung von Kindern.
Das zweite Kapitel behandelt die Funktionen von Musik und das Bedürfnis nach Musik. Es beleuchtet die Ursprünge der Musik, die sozial integrierende Kraft der Musik und die Bedeutung von Musik für die Symbolwelt des Menschen. Darüber hinaus geht es auf die aktuelle Musizierpraxis von Kindern und insbesondere auf das Singen als wichtige musikalische Aktivität ein.
Das dritte Kapitel widmet sich den neurobiologischen Forschungsergebnissen zum Thema Musikverarbeitung im Kopf und musikalischem Lernen. Es beleuchtet die mentalen Repräsentationen von Musik, die musikalische Wahrnehmung und Kognition sowie die Frage, ob Musiklernen vergleichbar mit Sprechenlernen ist. Der Fokus liegt auf den günstigen Lernbedingungen aus neurobiologischer Sicht.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Chorarbeit in der Klasse. Es stellt das Chorklassenkonzept aus Niedersachsen vor und erläutert die Organisation, Zielsetzungen und Erfahrungen des Konzepts. Darüber hinaus werden die Eignung des Schwerpunktbereichs (Chor-)Singen im Anfangsunterricht und die Förderung von Sprache und Schriftspracherwerb durch Singen betrachtet.
Musikalische Grundkompetenzen, Chorarbeit, Chorklassen, Stimmbildung, neurobiologische Forschung, musikalisches Lernen, Lernfreude, Musikunterricht, Grundschule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare