Diplomarbeit, 2006
114 Seiten, Note: 1.7
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Wartung webbasierter Applikationen, die sich individualisieren und anpassen lassen. Das Ziel ist es, bestehende Methoden und Werkzeuge zu untersuchen, zu evaluieren und Lösungen zu präsentieren, die flexible und effiziente Applikationsgenerierung ermöglichen. Dabei stehen prozedurale und objektorientierte sowie generative Ansätze und Methoden im Vordergrund.
Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Softwareentwicklung im Kontext der steigenden Komplexität und der Verbreitung des Internets. Sie stellt die Notwendigkeit von Software-Engineering zur Beherrschung dieser Komplexität heraus und führt in die Thematik webbasierter, individualisier- und anpassbarer Applikationen ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Wartung solcher Applikationen unter Verwendung prozeduraler und objektorientierter sowie generativer Ansätze und Methoden.
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Web-Entwicklung, darunter verschiedene Architekturmuster, Frameworks und Programmierparadigmen. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Entwicklung und Wartung von Webapplikationen analysiert und gegenübergestellt, um das Verständnis der verwendeten Methoden in der weiteren Arbeit zu gewährleisten.
Im Fokus dieses Kapitels steht die Individualsoftware, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Anwender angepasst werden kann. Es werden Konzepte und Methoden zur Generierung, Anpassung und Aktualisierung von Individualsoftware untersucht. Darüber hinaus werden Tests und Testverfahren vorgestellt, die zur Qualitätssicherung und Optimierung der Individualsoftware beitragen.
Dieses Kapitel präsentiert einen praktischen Nachweis der in der Arbeit vorgestellten Konzepte und Methoden anhand eines konkreten Projekts. Das Projekt „ConfMaster" dient als Beispiel für die Entwicklung und Implementierung einer individualisierten Webapplikation. Die Effektivität und Effizienz der gewählten Methoden werden anhand dieses Projekts evaluiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Web-Engineering, Individualisierung, Anpassbarkeit, Applikationsgenerierung, prozedurale und objektorientierte Programmierung, generative Ansätze, Frameworks, Performanceoptimierung, Tests und Qualitätssicherung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare