Bachelorarbeit, 2006
283 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Transformation der NATO, einem Sicherheitsbündnis, das vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand und sich im Zuge der globalen Veränderungen des 21. Jahrhunderts neu definieren musste. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der NATO von ihrer Gründung bis in die Gegenwart und untersucht die Herausforderungen, denen sie im neuen Zeitalter gegenübersteht. Dabei werden die militärischen und nicht-militärischen Sicherheitsgefährdungen, die Rolle der USA als Supermacht, die völkerrechtlichen Implikationen von "Out-of-Area"-Interventionen und die Zukunft des Bündnisses beleuchtet.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und verdeutlicht die Relevanz der NATO im aktuellen Weltgeschehen. Kapitel 2 beleuchtet die Vorbedingungen zur Gründung der NATO, insbesondere die Entstehung des Kalten Krieges und die Gründung des Bündnisses. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Entwicklung der NATO von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Kapitel 4 widmet sich einer aktuellen Definition von Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Kapitel 5 analysiert die militärischen und nicht-militärischen Sicherheitsgefährdungen, denen die NATO heute gegenübersteht. Kapitel 6 untersucht die Rolle der UN und das Völkerrecht unter der Dominanz der USA. Kapitel 7 beleuchtet die Struktur der NATO, sowohl militärisch als auch politisch. Kapitel 8 beschäftigt sich mit der Rolle der Supermacht USA und ihren Auswirkungen auf europäische Perspektiven. Kapitel 9 analysiert die neuen Aufgaben der NATO, insbesondere die "Out-of-Area"-Interventionen und die damit verbundene Problematik. Kapitel 10 bietet einen Ausblick auf die Zukunft der NATO. Kapitel 11 beleuchtet einen möglichen Beitritt Österreichs zur NATO. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
NATO, Transformation, Sicherheitsbündnis, Kalter Krieg, globales Zeitalter, militärische und nicht-militärische Sicherheitsbedrohungen, "Out-of-Area"-Interventionen, völkerrechtliche Implikationen, Supermacht USA, europäische Perspektiven, Zukunft des Bündnisses.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare