Examensarbeit, 2006
50 Seiten, Note: 13
Diese Arbeit untersucht die Eignung einer symboldidaktischen Unterrichtseinheit zum Thema „Der Weg Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag“ für eine zweite Klasse der Grundschule. Ziel ist es, die biblischen Erzählungen kindgerecht und auf ganzheitliche Weise zu vermitteln, dabei das Symbolverständnis der Schüler zu fördern und ihnen Raum für eine eigene Glaubensentwicklung zu geben. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Aspekte des gewählten Ansatzes.
I Einleitung und ausgehende Fragestellung: Die Einleitung stellt die Thematik Passion und Ostern als geeignet für die Auseinandersetzung mit den Gedanken und Erfahrungen von Grundschulkindern dar, da die Erzählungen spannende und lebensnahe Aspekte enthalten. Die Arbeit untersucht die Eignung der Thematik für eine zweite Klasse und die Anwendbarkeit eines ganzheitlich-symbolischen Ansatzes, der den Schülern ermöglicht, die biblischen Erzählungen mit allen Sinnen zu erfassen und einen eigenen Glauben zu entwickeln. Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Altersgerechtigkeit des Themas und die Offenheit des gewählten Ansatzes für die individuelle Glaubensentwicklung.
II Konzeption der Unterrichtseinheit - Didaktische Strukturanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Planung der Unterrichtseinheit. Es analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler, sowohl allgemeine als auch spezifische Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Religion. Eine ausführliche Sachanalyse und Exegese der Passions- und Ostergeschichte aus dem Markusevangelium bildet die Grundlage für die didaktische Erschließung. Der Kapitel beschreibt den gewählten ganzheitlich-symbolischen Ansatz, die methodische Konzeption basierend auf der Religionspädagogischen Praxis (RPP), und formuliert die übergeordneten Lernziele der Unterrichtseinheit.
III Dokumentation der Unterrichtpraxis: Dieses Kapitel dokumentiert den tatsächlichen Ablauf der Unterrichtseinheit über sechs Wochen. Es gibt einen Überblick über den geplanten Stundenverlauf und eine detaillierte Beschreibung der neunten Sequenz, welche die Auferstehung behandelt. Die detaillierte Darstellung beinhaltet didaktisch-methodische Vorüberlegungen, Lernziele, den tatsächlichen Verlauf und eine Reflexion der einzelnen Unterrichtsphasen (Sammlung, Anschauung, Deutung, Gestaltung).
IV Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Reflexion der durchgeführten Unterrichtseinheit. Es bewertet die Eignung der Thematik "Der Weg Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag" für eine zweite Grundschulklasse und analysiert die Wirksamkeit des ganzheitlich-symbolischen Ansatzes im Hinblick auf die Förderung des Symbolverständnisses und die Ermöglichung einer individuellen Glaubensentwicklung. Die Reflexion beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Religionspädagogischen Praxis (RPP).
V Ausblick auf weitere Umgangsmöglichkeiten mit dem Thema und der Methode: Das Kapitel gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten, das Thema Passion und Ostern im Religionsunterricht zu behandeln und die Religionspädagogische Praxis (RPP) einzusetzen. Es schlägt vor, die Thematik in den Folgejahren aufzugreifen und zu vertiefen, den Fokus auf den Weitergang des christlichen Glaubens zu legen und einzelne Stationen der Passionsgeschichte intensiver zu bearbeiten.
Evangelischer Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Religionspädagogische Praxis (RPP), Symboldidaktik, Passion, Ostern, Auferstehung Jesu, ganzheitliches Lernen, Symbolverständnis, Glaubensentwicklung, kindgemäße Vermittlung, biblische Erzählungen.
Diese Arbeit untersucht die Eignung einer symboldidaktischen Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg Jesu von Palmsonntag bis Ostersonntag" für eine zweite Klasse der Grundschule. Es geht darum, biblische Erzählungen kindgerecht und ganzheitlich zu vermitteln, das Symbolverständnis der Schüler zu fördern und ihnen Raum für eine eigene Glaubensentwicklung zu geben.
Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Aspekte des gewählten Ansatzes. Zentrale Ziele sind die kindgemäße Vermittlung der Passions- und Ostergeschichte, die Förderung des Symbolverständnisses, ein ganzheitlicher und symbolischer Unterrichtsansatz, Raum für individuelle Glaubensentwicklung und die Bewertung der Eignung der Religionspädagogischen Praxis (RPP).
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Fragestellung, Konzeption der Unterrichtseinheit (didaktische Strukturanalyse), Dokumentation der Unterrichtpraxis, Gesamtreflexion der Unterrichtseinheit und Ausblick auf weitere Umgangsmöglichkeiten. Der Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte und Unterabschnitte.
Kapitel II beschreibt die didaktische Planung, analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler (allgemein und spezifisch), beinhaltet eine Sachanalyse und Exegese der Passions- und Ostergeschichte, erläutert den gewählten ganzheitlich-symbolischen Ansatz und die methodische Konzeption basierend auf der RPP, und formuliert die Lernziele.
Kapitel III dokumentiert den Ablauf der Unterrichtseinheit über sechs Wochen. Es enthält einen Überblick über den geplanten Stundenverlauf und eine detaillierte Beschreibung einer ausgewählten Sequenz (die Auferstehung), inklusive didaktisch-methodischer Vorüberlegungen, Lernzielen, tatsächlichem Verlauf und Reflexion der einzelnen Unterrichtsphasen (Sammlung, Anschauung, Deutung, Gestaltung).
Kapitel IV bietet eine umfassende Reflexion der Unterrichtseinheit. Es bewertet die Eignung der Thematik für die zweite Klasse, analysiert die Wirksamkeit des ganzheitlich-symbolischen Ansatzes bezüglich Symbolverständnis und Glaubensentwicklung und beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der RPP.
Kapitel V gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten, das Thema Passion und Ostern im Religionsunterricht zu behandeln und die RPP einzusetzen. Es schlägt vor, die Thematik in den Folgejahren aufzugreifen und zu vertiefen, den Fokus auf den Weitergang des christlichen Glaubens zu legen und einzelne Stationen der Passionsgeschichte intensiver zu bearbeiten.
Schlüsselwörter sind: Evangelischer Religionsunterricht, Grundschule, Didaktik, Methodik, Religionspädagogische Praxis (RPP), Symboldidaktik, Passion, Ostern, Auferstehung Jesu, ganzheitliches Lernen, Symbolverständnis, Glaubensentwicklung, kindgemäße Vermittlung, biblische Erzählungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare