Diplomarbeit, 2006
53 Seiten, Note: 1,2
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Bausteintourismus auf traditionelle Pauschalreiseveranstalter, insbesondere im Hinblick auf Pricing und Yield Management. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsalternativen zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Bausteintourismus ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung des Bausteintourismus im Vergleich zum traditionellen Pauschalreisegeschäft hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Lesefluss und die Struktur der Arbeit transparent zu gestalten. Die Einleitung dient als notwendige Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Relevanz der Thematik und die Forschungsmethodik klar umreißt.
2 Grundlegende Einführung in die Thematik des Bausteintourismus: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten. Es werden Reiseveranstalter im Allgemeinen und die spezifischen Unterschiede zwischen Pauschalreisen und Bausteinreisen detailliert erklärt, wobei verschiedene Formen des Bausteintourismus wie Individualreisen, traditionelle Bausteinreisen, Dynamic Bundling und Dynamic Packaging unterschieden und erläutert werden. Die Konzepte der Just-in-Time-Produktion und des virtuellen Reiseveranstalters werden ebenfalls eingeordnet und im Kontext der Bausteintourismus-Entwicklung betrachtet. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die spätere Analyse.
3 Voraussetzungen für die Entwicklung des Bausteintourismus: Dieses Kapitel analysiert die treibenden Kräfte hinter dem Wachstum des Bausteintourismus. Es werden der Trend zur Individualisierung, technologische Fortschritte (z.B. Online-Buchungssysteme), der zunehmende Konkurrenzkampf im Tourismussektor und der Markteintritt von Low-Cost-Carriern als wesentliche Faktoren identifiziert und detailliert beschrieben. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Aufschwung des Bausteintourismus werden eingehend diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Marktdynamik zu ermöglichen. Das Kapitel veranschaulicht, wie sich veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen auf die Angebotsstruktur auswirken.
4 Das Geschäftsmodell des traditionellen Pauschalreiseveranstalters: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Geschäftsmodell von Pauschalreiseveranstaltern. Die vertikale Integration, der Einkauf von Leistungen bei Leistungsträgern, verschiedene Preismodelle (Katalogpreise, Frühbucherpreise, Last-Minute-Angebote) und das Yield Management werden analysiert. Es wird gezeigt, wie traditionelle Veranstalter ihre Produkte strukturieren und wie diese von den neuen Modellen des Bausteintourismus herausgefordert werden. Der Fokus liegt auf den traditionellen Mechanismen, die im Vergleich zum flexibleren Bausteinmodell betrachtet und evaluiert werden.
5 Das Geschäftsmodell eines Bausteinanbieters: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel wird hier das Geschäftsmodell von Bausteinanbietern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Leistungsträgern, unterschiedlichen Modellen wie Dynamic Bundling und Dynamic Packaging und den jeweiligen Pricing- und Yield-Management-Strategien. Die Kapitel 4 und 5 bilden einen direkten Vergleich, um die Unterschiede in den Geschäftsmodellen herauszuarbeiten und die Auswirkungen auf die Preisgestaltung und die Auslastung zu analysieren.
6 Stärken und Schwächen der traditionellen Pauschalreise gegenüber Bausteinmodellen: Dieses Kapitel bietet einen direkten Vergleich zwischen traditionellen Pauschalreisen und Bausteinmodellen, indem es die Stärken und Schwächen beider Ansätze gegenüberstellt. Es werden sowohl die Vorteile von Pauschalreisen (z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis, Komplettorganisation) als auch deren Nachteile (z.B. fehlende Individualisierungsmöglichkeiten, mangelnde Preistransparenz) diskutiert. Diese Gegenüberstellung ist essentiell für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen traditionelle Reiseveranstalter stehen.
Bausteintourismus, Pauschalreise, Pricing, Yield Management, Individualisierung, Dynamic Bundling, Dynamic Packaging, traditioneller Reiseveranstalter, Konkurrenzkampf, Low-Cost-Carrier, Preisflexibilität, Preisstrategie, Geschäftsmodell.
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Bausteintourismus auf traditionelle Pauschalreiseveranstalter, insbesondere hinsichtlich ihrer Preisgestaltung (Pricing) und ihres Auslastungsmanagements (Yield Management). Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen und entwickelt Handlungsalternativen.
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Individualisierungstrends auf den Reisemarkt, vergleicht die Geschäftsmodelle traditioneller Pauschalreiseveranstalter mit Bausteinanbietern, analysiert Pricing-Strategien im Kontext von Pauschal- und Bausteinreisen, untersucht die Rolle des Yield Managements im Umgang mit dem Bausteintourismus und entwickelt schließlich Handlungsempfehlungen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, grundlegende Einführung in den Bausteintourismus, Voraussetzungen für dessen Entwicklung, Geschäftsmodell des traditionellen Pauschalreiseveranstalters, Geschäftsmodell eines Bausteinanbieters, Stärken und Schwächen traditioneller Pauschalreisen im Vergleich zu Bausteinmodellen und schließlich Handlungsalternativen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter bezüglich Pricing und Yield Management.
Die Arbeit definiert und unterscheidet verschiedene Formen des Bausteintourismus, darunter Individualreisen, traditionelle Bausteinreisen, Dynamic Bundling und Dynamic Packaging. Sie erklärt den Unterschied zu traditionellen Pauschalreisen und beleuchtet Konzepte wie Just-in-Time-Produktion und virtuelle Reiseveranstalter im Kontext des Bausteintourismus.
Die Arbeit vergleicht die Geschäftsmodelle, indem sie die vertikale Integration, den Einkauf von Leistungen, Pricing-Strategien (Katalogpreise, Frühbucherpreise, Last-Minute-Angebote), Yield Management und die Zusammenarbeit mit Leistungsträgern bei beiden Modellen analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und den Herausforderungen, denen sich traditionelle Veranstalter durch den Bausteintourismus gegenübersehen.
Die Arbeit identifiziert Stärken von Pauschalreisen wie Preis-Leistungs-Verhältnis und Komplettorganisation und Schwächen wie fehlende Individualisierung, mangelnde Preistransparenz und Unflexibilität der Angebote. Diese werden den Stärken und Schwächen von Bausteinreisen gegenübergestellt, um die Herausforderungen für traditionelle Anbieter zu verdeutlichen.
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter, die sich auf die Anpassung ihrer Pricing- und Yield-Management-Strategien konzentrieren. Dazu gehören Aspekte wie Preisaktualität, Individualisierung von Pauschalreisen, flexible Preisgestaltung, Angebotspositionierung und der Einzelplatzverkauf.
Schlüsselwörter sind: Bausteintourismus, Pauschalreise, Pricing, Yield Management, Individualisierung, Dynamic Bundling, Dynamic Packaging, traditioneller Reiseveranstalter, Konkurrenzkampf, Low-Cost-Carrier, Preisflexibilität, Preisstrategie, Geschäftsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare