Diplomarbeit, 2006
163 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von politischem Stillstand ("Gridlock") in den USA, insbesondere im Kontext von "unified government". Das zentrale Forschungsziel besteht darin, zu analysieren, warum Bill Clinton trotz eines "unified government" Schwierigkeiten hatte, politische Blockaden zu überwinden. Die Arbeit greift dabei auf verschiedene theoretische Ansätze zurück und untersucht empirisch die Relevanz verschiedener Einflussfaktoren.
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des politischen Stillstands ("Gridlock") in den USA ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die anhaltenden Schwierigkeiten Bill Clintons, trotz "unified government", politische Blockaden zu überwinden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
II Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Kernbegriffe "unified government", "divided government" und "Gridlock" und erläutert den amerikanischen Gesetzgebungsprozess, wobei die Rollen von Kongress und Präsident im Detail beschrieben werden. Die Rolle der amerikanischen Parteien und deren Einfluss auf Kooperation und politische Blockaden werden analysiert, einschließlich der traditionellen Debatte um "Gridlock" als Folge von "divided government". Schließlich werden die Vetospieler-Theorie von Tsebelis und die "revolving gridlock"-Theorie von Brady und Volden vorgestellt und kritisch bewertet. Diese Theorien bieten verschiedene Perspektiven auf die Entstehung von "Gridlock" und bilden die Grundlage für die spätere empirische Analyse.
III Quantitative Untersuchung (ab 1947): Dieses Kapitel präsentiert eine quantitative Untersuchung der politischen Entwicklung in den USA seit 1947. Es analysiert Perioden von "unified" und "divided government", die Größe der politischen Agenda und die Häufigkeit von "Gridlock". Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung von Hypothesen über den Einfluss parteipolitischer und institutioneller Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit von "Gridlock". Die Analyse untersucht die Rolle von "divided government", der Polarisierung der Parteien, ideologischer Diskrepanzen, des Zweikammersystems und der "filibuster"-Regel.
IV Das unified government Bill Clintons: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Regierungszeit Bill Clintons und untersucht im Detail, wie trotz "unified government" "Gridlock"-Situationen entstanden sind. Es analysiert die Wahlen von 1992, das Ranking der Abgeordneten im 103. Kongress und vergleicht diesen mit dem 102. Kongress. Eine Untersuchung einzelner Gesetzesvorlagen, die per einfacher Mehrheit und per Supermehrheit beschlossen wurden oder am präsidentiellen Veto scheiterten, liefert detaillierte Einblicke in die politischen Prozesse und Entscheidungsprozesse dieser Zeit.
Unified Government, Divided Government, Gridlock, Gesetzgebungsprozess, USA, Kongress, Präsident, Amerikanische Parteien, Vetospieler, Tsebelis, Brady & Volden, Empirische Analyse, Bill Clinton, Filibuster, Supermehrheiten.
Diese Arbeit analysiert die Ursachen für politischen Stillstand ("Gridlock") in den Vereinigten Staaten, insbesondere während der Amtszeit von Präsident Bill Clinton, obwohl zu dieser Zeit eine "unified government" Situation vorlag (d.h. Präsident und Kongress wurden von derselben Partei kontrolliert).
Die zentrale Frage lautet: Warum hatte Bill Clinton trotz "unified government" Schwierigkeiten, politische Blockaden zu überwinden? Die Arbeit untersucht, welche Faktoren zu diesem Gridlock beigetragen haben.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Theorien, darunter die Vetospieler-Theorie von Tsebelis und die "revolving gridlock"-Theorie von Brady und Volden. Diese Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Gridlock und werden zur Erklärung der empirischen Befunde herangezogen.
Die Arbeit definiert und klärt die zentralen Begriffe "unified government", "divided government" und "Gridlock". Der amerikanische Gesetzgebungsprozess wird detailliert beschrieben, einschließlich der Rollen von Kongress und Präsident.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Quantitative Untersuchung (ab 1947) und Das unified government Bill Clintons. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Das dritte Kapitel präsentiert eine quantitative Analyse von Gridlock in den USA seit 1947. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Regierungszeit Clintons und untersucht detailliert die Entstehung von Gridlock trotz "unified government".
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einer quantitativen empirischen Untersuchung. Die Datenanalyse konzentriert sich auf die Perioden von "unified" und "divided government", die Größe der politischen Agenda und die Häufigkeit von Gridlock. Es werden verschiedene Faktoren wie parteipolitische und institutionelle Einflüsse analysiert.
Die quantitative Untersuchung basiert auf Daten ab 1947. Die Daten umfassen Informationen zu Perioden von "unified" und "divided government", zur Größe der politischen Agenda, zur Häufigkeit von Gridlock und zu verschiedenen erklärenden Variablen (parteipolitische und institutionelle Faktoren).
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse aus der quantitativen Analyse, die den Einfluss parteipolitischer und institutioneller Faktoren auf die Wahrscheinlichkeit von Gridlock untersuchen. Zusätzlich werden Fallstudien aus der Regierungszeit Clintons detailliert analysiert, um die Entstehung von Gridlock trotz "unified government" zu erklären.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im letzten Kapitel präsentiert und fassen die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analysen zusammen. Sie liefern Antworten auf die Forschungsfrage nach den Ursachen für Gridlock unter Bill Clinton.
Unified Government, Divided Government, Gridlock, Gesetzgebungsprozess, USA, Kongress, Präsident, Amerikanische Parteien, Vetospieler, Tsebelis, Brady & Volden, Empirische Analyse, Bill Clinton, Filibuster, Supermehrheiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare