Diplomarbeit, 2006
91 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Goodwill-Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die aktuelle Diskussion um die Bilanzierung von Goodwill.
Kapitel A: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Problemstellung der Goodwill-Bilanzierung ein und erläutert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel B: Grundlagen und Entwicklung der Goodwill-Bilanzierung
Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale und ökonomischen Komponenten eines Goodwill und gibt einen historischen Überblick über die Rechnungslegung des Goodwill. Es analysiert zudem die Bedeutung der Einheitstheorie für die neue Goodwill-Bilanzierung.
Kapitel C: Die Zugangsbilanzierung des Goodwill
Dieses Kapitel behandelt die Regelungsinhalte und die Anwendbarkeit von IFRS 3 (2004) im Hinblick auf die Zugangsbilanzierung des Goodwill. Es beleuchtet die Kapitalkonsolidierung nach der Erwerbsmethode, die Goodwill-Ermittlung durch Kaufpreisallokation und spezielle Ansatzfragen der Goodwill-Bilanzierung.
Kapitel D: Die Folgebilanzierung des Goodwill
Dieses Kapitel befasst sich mit der Folgebilanzierung des Goodwill und dem Impairment Test. Es analysiert die Grundkonzeption der Folgebewertung, die Strukturierung zahlungsmittelgenerierender Einheiten und die Goodwill-Allokation.
Kapitel E: Bestandsaufnahme und kritische Analyse der Goodwill-Bilanzierung ausgewählter Unternehmen
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung und die Auswirkungen der Goodwill-Bilanzierung anhand ausgewählter Unternehmen.
Kapitel F: Darstellung und Diskussion geplanter Änderungen der Goodwill-Bilanzierung durch ED-IFRS 3
Dieses Kapitel analysiert die geplante Änderungen der Goodwill-Bilanzierung durch ED-IFRS 3. Es beleuchtet die Einführung der Akquisitionsmethode und die Goodwill-Definition.
Goodwill, IFRS, Unternehmenszusammenschluss, Kaufpreisallokation, Impairment Test, Folgebewertung, Bilanzierung, Rechnungslegung, Einheitstheorie, Akquisitionsmethode, Full-Goodwill-Methode.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare