Diplomarbeit, 2006
120 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die metadatenbasierte Integration im e-Learning. Sie fokussiert auf die Konzepte, Standards, Potentiale und Anwendungsbeispiele dieser Integration. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch die Integration von Lernressourcen mithilfe von Metadaten ergeben.
Dieses Kapitel führt in die Thematik der metadatenbasierten Integration im e-Learning ein. Es erläutert die Motivation für die Arbeit und definiert die Zielstellung sowie die Vorgehensweise.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen des e-Learning. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Integration, Lernobjekte, technische Infrastruktur, Präsentationsformen und Modularisierung. Darüber hinaus werden die Konzepte von Metadaten und ihre Bedeutung für die Integration erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Standardisierung von Metadaten im e-Learning und definiert Metadatenkategorien für verschiedene Bereiche wie Lernobjekte, Lernerprofile und die Komposition von Lernobjekten. Es werden unterschiedliche Aspekte von Metadaten, wie z.B. den administrativen, beschreibenden, technischen, pädagogischen und nutzungsspezifischen Bereich, untersucht.
Dieses Kapitel beschreibt einen Ansatz zur Integration von e-Learning-Ressourcen. Es behandelt das Konzept eines Repositorys mit Funktionen zur Ressourcenverwaltung und beleuchtet die Integration zur Erstellung adaptiver Lehrangebote. Zudem werden Aspekte der Evaluation des Lernenden und die Bedeutung von Metadaten in diesem Kontext erörtert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der technischen Realisierung der Integration von e-Learning-Ressourcen. Es untersucht verschiedene Ansätze, wie die Integration unterschiedlicher Beschreibungen, Architekturen von e-Learning-Systemen und die Kommunikation zwischen WBT und Lernplattform. Darüber hinaus wird ein Anwendungsbeispiel vorgestellt, das die technische Umsetzung der Integration veranschaulicht.
Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Potentiale der metadatenbasierten Integration im e-Learning für verschiedene Akteure im Ökosystem, wie Content Provider, Application Provider, Service Provider und Full Service Provider. Es werden die Vorteile und Chancen für diese Akteure durch die Integration von e-Learning-Ressourcen aufgezeigt.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die metadatenbasierte Integration im e-Learning, Lernobjekte, Standardisierung, Metadatenkategorien, Repositorys, adaptive Lehrangebote, Evaluation, Architekturen von e-Learning-Systemen, Kommunikation zwischen WBT und Lernplattform, sowie die wirtschaftlichen Potentiale der Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare