Examensarbeit, 2005
66 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Sünde und setzt sich zum Ziel, dessen theologische Bedeutung zu erforschen. Dabei werden der Ursprung und die Macht der Sünde als zentrale Fragestellungen betrachtet. Die Arbeit verfolgt den Ansatz, das gängige Sündenverständnis zu hinterfragen und anhand von systematisch theologischen Überlegungen ein tieferes Verständnis des Themas zu gewinnen.
Die Arbeit beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem paulinischen Sündenverständnis anhand der Bibelstelle Römer 7,7-12. Es wird beleuchtet, wie Paulus die Sünde im Kontext des Gesetzes begreift und welche Bedeutung er dem Sündenbegriff beimisst.
Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit der theologischen Konzeption von Karl Barth und analysiert dessen Verständnis von Sünde und deren Ursprung. Es werden Barth's Kernaussagen zum „Nichtigen" sowie dessen Auswirkungen auf die Schöpfung und die Macht der Sünde beleuchtet.
Danach wird das Sündenverständnis von Paul Tillich erörtert. Die Arbeit beleuchtet Tillich's Theorie vom Übergang von der Essenz zur Existenz und analysiert die Rolle des „Falls" in diesem Prozess. Weiterhin wird die Entfremdung als ein zentrales Element von Sünde in Tillich's Denken behandelt.
In einem weiteren Kapitel werden die Ansätze von Barth und Tillich miteinander verglichen und kritisch hinterfragt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Sichtweisen auf Sünde und deren Ursprung herausgearbeitet.
Der Fokus der Arbeit verschiebt sich dann zur religionspädagogischen Bedeutung des Sündenbegriffs. Es wird untersucht, wie sich die Konzeptionen von Barth und Tillich auf die Praxis des Religionsunterrichts auswirken und inwiefern der Sündenbegriff für verschiedene religionspädagogische Ansätze relevant ist.
Sünde, Theologie, Karl Barth, Paul Tillich, Ursprung, Macht, Nichtiges, Entfremdung, Religionspädagogik, Evangelische Unterweisung, Problemorientierter Religionsunterricht, Hermeneutischer Religionsunterricht, Emanzipatorischer Religionsunterricht, Bibelstelle Römer 7,7-12.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare