Diplomarbeit, 2006
76 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Vorteile des Poolens und Tranchierens von Wertpapieren, insbesondere im Kontext von Collateralized Debt Obligations (CDOs). Sie analysiert die zugrundeliegenden ökonomischen Prinzipien und untersucht verschiedene Modelle, die diese Prozesse beschreiben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle asymmetrischer Informationsverteilung.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung, nämlich die Untersuchung der Vorteilhaftigkeit des Poolens und Tranchierens von Wertpapieren, und skizziert den Aufbau und den Ablauf der Untersuchung. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich eingehender mit den theoretischen und empirischen Aspekten befassen.
2 Grundlagen von Collateralized Debt Obligations (CDOs): Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Einführung in die Funktionsweise von CDOs. Es erklärt das Grundprinzip der Verbriefung, differenziert zwischen verschiedenen Arten von CDO-Transaktionen (Balance Sheet vs. Arbitrage, Cash vs. Synthetisch) und Strukturvarianten (Pass-Through, Pay-Through). Zusätzlich werden die verschiedenen Motivationsfaktoren für den Einsatz von CDOs, wie Arbitragemöglichkeiten, Regulierungsaspekte, Refinanzierung und Risikomanagement, umfassend erläutert. Das Kapitel legt somit das notwendige Fundament für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge, die in den folgenden Kapiteln analysiert werden.
3 Poolen und Tranchieren bei asymmetrischer Informationsverteilung: Das Kernstück der Arbeit. Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf das Poolen und Tranchieren von Wertpapieren. Es untersucht verschiedene ökonomische Modelle (DeMarzo, Boot und Thakor, Gorton und Pennacchi) , die die Optimierung dieser Prozesse unter Berücksichtigung privater Informationen bei den Emittenten beleuchten. Die Modelle werden detailliert vorgestellt und ihre Ergebnisse interpretiert. Darüber hinaus werden empirische Erkenntnisse zur Effizienz des Poolens und Tranchierens präsentiert. Zusammenfassend bietet dieses Kapitel eine umfassende Auseinandersetzung mit den ökonomischen Implikationen des Themas unter Berücksichtigung der Informationsasymmetrie.
Diese Arbeit analysiert die Vorteile des Poolens und Tranchierens von Wertpapieren, insbesondere im Kontext von Collateralized Debt Obligations (CDOs). Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle asymmetrischer Informationsverteilung und der Modellierung dieser Prozesse.
Die Arbeit behandelt die Grundlagen und Eigenschaften von CDOs, verschiedene Modelle zur Beschreibung des Poolens und Tranchierens unter Informationsasymmetrie, die Analyse verschiedener ökonomischer Modelle zu CDOs, die Bewertung empirischer Erkenntnisse und die Motivation für den Einsatz von CDOs.
Es wird zwischen Balance Sheet und Arbitrage CDOs sowie Cash und synthetischen CDOs unterschieden.
Die Arbeit beschreibt Pass-Through und Pay-Through Strukturen.
Die Arbeit analysiert die Modelle von DeMarzo (2005), Boot und Thakor (1993) und Gorton und Pennacchi (1990) um das Poolen und Tranchieren unter asymmetrischer Informationsverteilung zu modellieren.
Arbitragemöglichkeiten, Regulierungsaspekte, Refinanzierung und Risikomanagement werden als Motivationsfaktoren für den Einsatz von CDOs genannt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen von CDOs, ein Kernkapitel zum Poolen und Tranchieren unter asymmetrischer Informationsverteilung, und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Das Kernstück der Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen asymmetrischer Informationsverteilung auf das Poolen und Tranchieren von Wertpapieren anhand verschiedener ökonomischer Modelle und empirischer Erkenntnisse.
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Dokument enthalten, welche die Problemstellung, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit CDOs und Wertpapierverbriefungen auf strukturierte und professionelle Weise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare