Bachelorarbeit, 2006
50 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die Arbeit befasst sich mit dem neuen Online-Format Weblogs und analysiert dessen Potenzial für die politische Kommunikation im Kontext der Öffentlichkeitstheorie. Dabei werden sowohl normative als auch systemtheoretische Aspekte des Begriffs der Öffentlichkeit betrachtet und auf die Funktionsweise von Weblogs in Bezug auf die computervermittelte Kommunikation angewendet. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, inwieweit Weblogs zur Stärkung der politischen Öffentlichkeit beitragen können und ob sie die Dominanz traditioneller Meinungsmacher in Frage stellen.
Die Einleitung führt in das Thema Weblogs als neue Form der Online-Kommunikation ein und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der digitalen Transformation der Gesellschaft. Sie stellt die wachsende Relevanz des Internets für den Alltag dar und verdeutlicht die Besonderheiten von Weblogs im Vergleich zu anderen Online-Formaten.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept der Öffentlichkeit. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs sowie die modernen Verständnisformen, sowohl im normativen als auch im systemtheoretischen Kontext. Die Analyse der verschiedenen Strukturen und Funktionen von Öffentlichkeit bildet die Grundlage für die spätere Betrachtung der Rolle von Weblogs im öffentlichen Diskurs.
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Definition, Entstehung und den Charakteristika von Weblogs. Es werden die technischen Aspekte des Formats, die Nutzungsmöglichkeiten und der spezifische Kommunikationsstil von Weblogs beleuchtet. Diese Analyse dient der Vertiefung des Verständnisses der Funktionsweise von Weblogs im Kontext der Online-Kommunikation.
Das Kapitel untersucht die spezifischen Öffentlichkeiten, die durch Weblogs entstehen. Es analysiert die Rolle von Weblogs in Bezug auf die Herstellung von Transparenz (Input), die Validierung von Informationen (Throughput) und die Orientierungsleistung für Nutzer (Output). Die Analyse fokussiert auf die Frage, inwieweit Weblogs Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung und den politischen Diskurs haben.
Weblogs, politische Kommunikation, Öffentlichkeit, Online-Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, Normativität, Systemtheorie, Input, Throughput, Output, demokratische Meinungsbildung, Medien, Internet, digitale Transformation, Transparenz, Validierung, Orientierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare