Diplomarbeit, 2006
76 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit hat das Ziel, die Methoden der Discounted Cashflow-Methode (DCF) und der Ertragswertmethode im Kontext der Unternehmensbewertung zu vergleichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung dieser Methoden unter Berücksichtigung verschiedener Steuerregelungen.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Unternehmensbewertung und erläutert den Kontext der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung dar, einschließlich verschiedener Konzeptionen und Bewertungsverfahren. Es werden auch wichtige Aspekte wie die Abgrenzung der bewertungsrelevanten Erfolgsgröße und die Berücksichtigung des Risikos behandelt.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Ertragswertmethode und ihre Anwendung im Rahmen der Teilausschüttung. Es werden verschiedene Aspekte wie die Alternativanlage in Unternehmensanteilen, die Berücksichtigung der Einkommensteuern und die Anpassung des Ausschüttungsverhaltens diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Beispielrechnung des Ertragswertes.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Discounted Cashflow-Methode, einem wichtigen Bewertungsansatz, der auf der Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows basiert. Es werden verschiedene Methoden wie die WACC-Methode und die APV-Methode in einfachen und komplexen Steuersystemen vorgestellt. Die Kapitel analysieren auch die Bestimmung der Eigenkapitalkosten und die Berücksichtigung verschiedener Steuerregelungen.
Kapitel 5 stellt eine Gegenüberstellung der Ertragswert- und der WACC-Methode dar, um die Vor- und Nachteile beider Ansätze zu verdeutlichen. Schließlich enthält Kapitel 6 ein Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Themen der Unternehmensbewertung, insbesondere mit der Anwendung von DCF- und Ertragswertmethoden. Sie analysiert die Auswirkungen von Steuersystemen auf die Bewertungsergebnisse und behandelt wichtige Konzepte wie den Free Cashflow, den Weighted Average Cost of Capital (WACC) und den Adjusted Present Value (APV). Weitere zentrale Themen sind die Berücksichtigung von Risiko, die Bestimmung der Eigenkapitalkosten, die Anpassung des Ausschüttungsverhaltens und die Anwendung der Methoden in praktischen Beispielen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare