Diplomarbeit, 2006
85 Seiten, Note: 2.0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Innovationsmanagements für technologieintensive Unternehmen, insbesondere im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Die Arbeit soll einen allgemeinen Leitfaden für Unternehmen in dieser Branche liefern.
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und definiert die Problemstellung sowie die Aufgabenstellung der Diplomarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Das dritte Kapitel entwickelt ein ganzheitliches Phasenmodell für das Innovationsmanagement, wobei die verschiedenen Bereiche, die für einen erfolgreichen Innovationsprozess relevant sind, beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die einzelnen Phasen des Innovationsmanagements, einschließlich Exploration, Strategie, Entwicklung und Markteinführung. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Innovationsmanagement, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, ganzheitliches Modell, Phasenmodell, Unternehmenskultur, Führung, Forschung und Entwicklung, Personal, Qualitätsmanagement, Produktion, Kapital, Marketing, Einkauf, Projektmanagement, Controlling, Informationstechnologie, strategische Planung, Timing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare