Bachelorarbeit, 2005
87 Seiten, Note: 1,5
Diese Bachelorarbeit untersucht die komplexe sprachliche Situation auf Mallorca, insbesondere die Koexistenz von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch. Ziel ist es, die geschichtlichen Entwicklungen und politischen Maßnahmen zu analysieren, die zu dieser Konstellation geführt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung dieser sprachlichen Vielfalt durch Touristen.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die komplexe und problematische sprachliche Situation auf Mallorca, mit dem Vorkommen von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch in unterschiedlichen Kontexten. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die Forschungsfrage nach den Ursachen dieser komplexen Situation an. Die Einleitung erwähnt die Bedeutung des Tourismus und die damit verbundenen Herausforderungen für die Sprachlandschaft sowie die geplante Umfrage unter deutschen Touristen.
2. Mallorca - Eine Eingliederung in den europäischen Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Mallorca im europäischen Kontext. Es beleuchtet die Geschichte der Insel, von den ersten Siedlern bis zur römischen Herrschaft und der maurischen Eroberung, und liefert einen Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Der Fokus liegt auf der Einordnung Mallorcas in den größeren europäischen und insbesondere spanischen Rahmen.
3. Die sprachliche Konstellation auf Mallorca: Dieses Kapitel analysiert die sprachliche Situation auf Mallorca im Detail. Es untersucht die Geschichte des Katalanischen, die Besonderheiten des Mallorquinischen Dialekts, den aktuellen Sprachgebrauch und die Auswirkungen der Sprachpolitik, insbesondere das Gesetz zur sprachlichen Normalisierung auf den Balearen (Llei de normalització lingüística de les Balears). Die Bedeutung des Selbstverständnisses der Bevölkerung für die Sprachentwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
4. Tourismus auf Mallorca: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismus auf Mallorca und dessen Auswirkungen auf die Insel. Es beschreibt die Bedeutung des Tourismus als Einnahmequelle, die Herausforderungen des Massentourismus, und die damit verbundenen Folgen für die Umwelt und die kulturelle Identität der Insel. Es analysiert Strategien zur Veränderung des Tourismus in Richtung eines nachhaltigeren und kultursensibleren Angebots.
5. Wahrnehmung der Sprachkonstellation auf Mallorca – Eine Umfrage unter Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die sich mit der Wahrnehmung der sprachlichen Situation durch deutsche Touristen beschäftigt. Es skizziert die Methodik der durchgeführten Fragebogenerhebung, die Hypothesen und die daraus gewonnenen Ergebnisse. Dieser Teil konzentriert sich auf die Interpretation der Daten und deren Bedeutung im Kontext der Gesamtproblematik.
Mallorca, Katalanisch, Mallorquinisch, Spanisch, Sprachpolitik, Tourismus, Massentourismus, Sprachwahrnehmung, Fragebogenerhebung, kulturelle Identität, Sprachliche Normalisierung.
Die Bachelorarbeit untersucht die komplexe sprachliche Situation auf Mallorca, insbesondere das Nebeneinander von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch. Sie analysiert die geschichtlichen Entwicklungen und politischen Maßnahmen, die zu dieser Konstellation geführt haben, und konzentriert sich auf die Wahrnehmung dieser sprachlichen Vielfalt durch Touristen, speziell deutsche Touristen.
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Sprachen auf Mallorca, die Auswirkungen der Sprachpolitik (insbesondere die "Llei de normalització lingüística de les Balears"), den Einfluss des Tourismus auf die Sprachsituation, die Wahrnehmung der sprachlichen Konstellation durch deutsche Touristen und die Rolle der mallorquinischen Identität in Bezug auf die Sprache.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mallorca im europäischen Kontext, die sprachliche Konstellation auf Mallorca, Tourismus auf Mallorca und die Wahrnehmung der Sprachkonstellation durch deutsche Touristen (basierend auf einer Umfrage).
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte Mallorcas, von den ersten Siedlern bis zur Gegenwart, und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Insel im europäischen und spanischen Kontext.
Dieses Kapitel analysiert detailliert die sprachliche Situation auf Mallorca. Es untersucht die Geschichte des Katalanischen, die Besonderheiten des Mallorquinischen Dialekts, den aktuellen Sprachgebrauch und die Auswirkungen der Sprachpolitik, inklusive der "Llei de normalització lingüística de les Balears" und des Selbstverständnisses der Bevölkerung.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismus auf Mallorca und dessen Auswirkungen. Es beschreibt die Bedeutung des Tourismus als Einnahmequelle, die Herausforderungen des Massentourismus und die Folgen für Umwelt und kulturelle Identität. Es analysiert auch Strategien für einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus.
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wahrnehmung der sprachlichen Situation durch deutsche Touristen. Es beschreibt die Methodik der Fragebogenerhebung, die Hypothesen und die Interpretation der gewonnenen Daten.
Die Arbeit kombiniert deskriptive Analysen der geschichtlichen und politischen Entwicklungen mit einer empirischen Untersuchung in Form einer Fragebogenerhebung unter deutschen Touristen auf Mallorca.
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten und müssten aus der vollständigen Bachelorarbeit entnommen werden.) Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der komplexen sprachlichen Situation auf Mallorca zu liefern und den Einfluss von Geschichte, Politik und Tourismus auf diese Situation zu beleuchten.
Mallorca, Katalanisch, Mallorquinisch, Spanisch, Sprachpolitik, Tourismus, Massentourismus, Sprachwahrnehmung, Fragebogenerhebung, kulturelle Identität, Sprachliche Normalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare