Diplomarbeit, 2006
92 Seiten, Note: sehr gut
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von betrieblichen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und deren Beschäftigte. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen für beide Seiten zu analysieren und eine Kosten-Nutzen-Kalkulation durchzuführen.
1. Einführung in die Thematik: Diese Einleitung definiert den Begriff "Work-Life-Balance" und grenzt ihn von verwandten Konzepten wie "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" ab. Es wird betont, dass Work-Life-Balance-Maßnahmen alle Beschäftigten einbeziehen sollten und nicht nur Familien. Die Arbeit differenziert zwischen Erwerbsarbeit und dem außerberuflichen Privatleben und diskutiert die implizite Trennung von Arbeit und Leben als problematisch, da Arbeit ein Teil des Lebens ist.
4. Allgemeine Auswirkungen von Work-Life-Balance- Maßnahmen auf Unternehmen und Beschäftigte: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse internationaler und deutscher Forschung zu den Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zusammen. Es legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die Notwendigkeit von Work-Life-Balance angesichts der zunehmenden Arbeitsintensität und der Flexibilisierung der Arbeitswelt hingewiesen.
5. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Unternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile und Nutzen von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Unternehmen, einschließlich Einsparpotenziale durch geringere Fluktuation und höhere Mitarbeiterbindung. Es untersucht aber auch die Nachteile und Kosten, wie die Implementierungskosten verschiedener Maßnahmen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Kosten-Nutzen-Betrachtung.
6. Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Beschäftigten: Dieses Kapitel widmet sich den positiven und negativen Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf die Beschäftigten. Es untersucht den Nutzen verschiedener Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, aber auch mögliche Kosten und Nachteile, die durch die Implementierung solcher Maßnahmen entstehen können. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Beschäftigten schließt das Kapitel ab.
Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, betriebliche Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, demografischer Wandel, Personalpolitik, flexible Arbeitszeit, internationaler Vergleich, deutsche Forschung.
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend die Auswirkungen von betrieblichen Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und deren Beschäftigte. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen für beide Seiten und führt eine Kosten-Nutzen-Kalkulation durch. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auf allen Beschäftigten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vorteile und Nachteile von Work-Life-Balance-Maßnahmen für Unternehmen und Beschäftigte, eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse der Maßnahmen, empirische Befunde zur Wirksamkeit solcher Maßnahmen, der Einfluss demografischer Entwicklungen auf die Bedeutung von Work-Life-Balance, sowie ein internationaler und nationaler Vergleich der Forschungsergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einführung, die den Begriff Work-Life-Balance definiert und abgrenzt; ein Kapitel zu den Problemen bei der Messung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen; ein Kapitel zu den Motiven der Einführung und den Hemmnissen der Realisierung; ein Kapitel zu den allgemeinen Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte mit Unterkapiteln zu internationaler und deutscher Forschung; ein Kapitel zu den Auswirkungen auf Unternehmen (Vorteile, Nachteile, Kosten-Nutzen-Kalkulation); und ein Kapitel zu den Auswirkungen auf Beschäftigte (Vorteile, Nachteile, Kosten-Nutzen-Kalkulation).
Die Arbeit fasst die Ergebnisse internationaler und deutscher Forschung zu den Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zusammen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die detailliertere Betrachtung der Auswirkungen auf Unternehmen und Beschäftigte in den folgenden Kapiteln. Es wird auf die Notwendigkeit von Work-Life-Balance angesichts der zunehmenden Arbeitsintensität und der Flexibilisierung der Arbeitswelt hingewiesen.
Für Unternehmen werden die Kosten der Implementierung verschiedener Work-Life-Balance-Maßnahmen (primär, sekundär, unterstützend) analysiert. Die Nutzen werden durch potenzielle Einsparungen (z.B. durch geringere Fluktuation, höhere Mitarbeiterbindung) dargestellt und in einer Kosten-Nutzen-Betrachtung zusammengefasst.
Für Beschäftigte werden der Nutzen verschiedener Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben untersucht. Gleichzeitig werden mögliche Kosten und Nachteile, die durch die Implementierung solcher Maßnahmen entstehen können, analysiert. Eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für die Beschäftigten schließt dieses Kapitel ab.
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Work-Life-Balance, Vereinbarkeit von Arbeit und Leben, betriebliche Maßnahmen, Kosten-Nutzen-Analyse, Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation, demografischer Wandel, Personalpolitik, flexible Arbeitszeit, internationaler Vergleich, deutsche Forschung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen zu liefern. Die detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für Unternehmen und Beschäftigte soll Entscheidungsgrundlagen für die Implementierung und Gestaltung solcher Maßnahmen liefern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare