Masterarbeit, 2006
163 Seiten, Note: 2,5
Diese Masterarbeit analysiert die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" anhand der Ratingkriterien von Basel II und untersucht deren Möglichkeiten zur strategischen Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf der qualitativen Standortbestimmung der Stiftung und dem Vergleich mit ähnlichen Institutionen.
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Relevanz von Basel II für caritative Stiftungen, insbesondere die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben", und analysiert deren Stärken und Schwächen, um mögliche Entwicklungspotentiale aufzuzeigen.
2. Basel II: Dieses Kapitel erklärt die Definition, Entwicklung und Hintergründe von Basel II, mit Fokus auf die Auswirkungen des Ratingsystems auf die Sozialwirtschaft. Es werden verschiedene Ratingsysteme, darunter das des Verbundes christlicher Banken und der Bank für Sozialwirtschaft, vorgestellt und verglichen. Eine Internet-basierte Analyse beleuchtet die aktuelle Relevanz von Basel II für die Sozialwirtschaft.
3. Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Hintergründe – Aufbau – bisherige Tätigkeit: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben": ihre Gründung, Stiftungszweck, Aufbau (inkl. Beirat, Vergabeausschuss, Treuhänder), Zustiftungen und bisherige Tätigkeit mit Schwerpunkt auf der Finanzentwicklung und den Inhalten der Förderungen.
4. Analyse der Bischöflichen Stiftung Gemeinsam für das Leben auf Grundlage einiger Ratingkriterien nach Basel II sowie im Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft: Hier wird eine Stärken-/Schwächenanalyse der Stiftung anhand ausgewählter Basel II-Ratingkriterien durchgeführt. Ein positioneller Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft in Stuttgart liefert zusätzliche Erkenntnisse zur strategischen Positionierung.
5. Die Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben – Möglichkeiten einer künftigen strategischen Ausrichtung: Basierend auf den vorherigen Analysen, wird ein Konzept für die zukünftige Ausrichtung der Stiftung als Dachstiftung mit eigenem Förderbereich vorgestellt. Es werden strategische Schlussfolgerungen gezogen und konkrete Veränderungen im Hinblick auf Struktur, Rolle der Caritas, Rolle des Bischofs, Vermögensanlage und Öffentlichkeitsarbeit vorgeschlagen.
Basel II, Rating, Sozialwirtschaft, caritatives Stiftungswesen, Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben, CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Dachstiftung, Förderbereich, strategische Weiterentwicklung, Finanzanalyse, Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, Vernetzung, Fundraising, Bewusstseinsbildung.
Die Masterarbeit analysiert die Bischöfliche Stiftung "Gemeinsam für das Leben" anhand der Ratingkriterien von Basel II und untersucht deren Möglichkeiten zur strategischen Weiterentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Standortbestimmung der Stiftung und einem Vergleich mit ähnlichen Institutionen, insbesondere der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft.
Die Arbeit behandelt die Anwendung der Basel II-Ratingkriterien auf eine caritative Stiftung, die qualitative Standortbestimmung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben", einen Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, strategische Optionen für die zukünftige Ausrichtung der Stiftung und die Entwicklung eines Konzepts für eine Dachstiftung mit eigenem Förderbereich.
Die Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt: Einleitung, Basel II und dessen Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft, detaillierte Beschreibung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben", Analyse der Stiftung anhand von Basel II-Kriterien und Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Möglichkeiten einer künftigen strategischen Ausrichtung der Stiftung und abschließendes Resümee. Ein Literatur- und Quellenverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Basel II beschreibt ein internationales Regelwerk zur Bankenaufsicht, welches auch Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft hat. Die Arbeit untersucht verschiedene Ratingsysteme im Kontext von Basel II, darunter das System des Verbundes christlicher Banken und der Bank für Sozialwirtschaft. Es wird analysiert, wie diese Kriterien auf die Bischöfliche Stiftung angewendet werden können.
Die Arbeit beschreibt die Stiftung umfassend: Gründung, Stiftungszweck, Aufbau (inkl. Beirat, Vergabeausschuss, Treuhänder), Zustiftungen, bisherige Tätigkeit (Finanzentwicklung und Inhalte der Förderungen). Es wird eine detaillierte Analyse ihrer Stärken und Schwächen durchgeführt.
Der Vergleich mit der CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft dient dazu, die strategische Positionierung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben" besser einzuschätzen und Lernmöglichkeiten aus der Betrachtung einer vergleichbaren Institution zu ziehen.
Basierend auf den Analysen werden strategische Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausrichtung der Bischöflichen Stiftung "Gemeinsam für das Leben" gezogen. Es wird ein Konzept für eine Dachstiftung mit eigenem Förderbereich vorgeschlagen, inklusive konkreter Empfehlungen zu Struktur, Rolle der Caritas, Rolle des Bischofs, Vermögensanlage und Öffentlichkeitsarbeit.
Basel II, Rating, Sozialwirtschaft, caritatives Stiftungswesen, Bischöfliche Stiftung Gemeinsam für das Leben, CaritasStiftung Lebenswerk Zukunft, Dachstiftung, Förderbereich, strategische Weiterentwicklung, Finanzanalyse, Gemeinnützigkeit, Mildtätigkeit, Vernetzung, Fundraising, Bewusstseinsbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare