Diplomarbeit, 2006
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht kontrastiv die Phraseologie im Italienischen und Deutschen, fokussiert auf Redewendungen mit Tieren. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung solcher Redewendungen in beiden Sprachen aufzuzeigen und die Herausforderungen bei der Übersetzung zu beleuchten.
0 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, die den Anstoß zur vorliegenden Arbeit gab: die Beobachtung unterschiedlicher, aber ähnlicher Redewendungen mit Tieren im Deutschen und Italienischen. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert, mit Fokus auf die allgemeine Phraseologie, Semantik und Metaphern, und schließlich die kontrastive Analyse von Tierredewendungen und deren Übersetzung.
1 Forschung und Begrifflichkeit der Phraseologie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es den aktuellen Forschungsstand der Phraseologie beschreibt und zentrale Begriffe wie Redewendungen, sprichwörtliche Redensarten und Sprichwörter definiert und abgrenzt. Es werden verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von Phraseologismen vorgestellt.
2 Woran erkennt man Phraseologismen?: Hier werden Kriterien zur Identifizierung von Phraseologismen erläutert, darunter Stabilität, Idiomatizität, Polylexikalität, Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit. Diese Kriterien bilden die Basis für die spätere Analyse der Redewendungen.
3 Klassifikationsmöglichkeiten: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Möglichkeiten der Klassifizierung von Phraseologismen und liefert einen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze und Kriterien, die in der Forschung verwendet werden. Es bildet eine Brücke zum folgenden Kapitel über die italienische Phraseologie.
4 Italienische Phraseologie: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Einblick in die italienische Phraseologie. Er beschreibt den aktuellen Forschungsstand, relevante Klassifikationen, die Geschichte der Fraseologie, und den Gebrauch von Redewendungen im Italienischen. Der kontrastive Aspekt wird hier bereits vorbereitet.
5 Semantik: Das Kapitel widmet sich der Semantikforschung im Kontext von Phraseologismen. Es untersucht die Bedeutung von Redewendungen, deren semantische Merkmale und die Beziehung zwischen Bedeutung und Kontext. Dies ist essentiell für das Verständnis der späteren Übersetzungsprobleme.
2,6 Metapher oder Redewendung?: Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Metapher und Redewendung. Es definiert den Begriff der Metapher, beleuchtet die Geschichte der Metapherntheorie und legt den Fokus auf die Bedeutung von Bildern in sprachlichen Ausdrücken.
7 Betrachtung von Redewendungen mit Tieren: Hier werden Redewendungen mit Tieren im Deutschen und Italienischen im Detail betrachtet. Die Kapitel analysiert die Häufigkeit bestimmter Tiere in Redewendungen beider Sprachen und untersucht die damit verbundenen Assoziationen.
8 Untersuchung von Übersetzungen von Tierredewendungen: In diesem zentralen Kapitel werden konkrete Beispiele von Tierredewendungen aus italienischen literarischen Werken (u.a. Verga, Manzoni) analysiert und deren Übersetzung ins Deutsche untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und möglichen Verlusten bei der Übersetzung.
Phraseologie, kontrastive Linguistik, Italienisch, Deutsch, Redewendungen, Sprichwörter, Tiermetaphern, Semantik, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, kontrastive Phraseologieanalyse, Übersetzungsprobleme.
Die Arbeit untersucht kontrastiv die Phraseologie im Italienischen und Deutschen, mit besonderem Fokus auf Redewendungen mit Tieren. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung solcher Redewendungen in beiden Sprachen und beleuchtet die Herausforderungen bei deren Übersetzung.
Die Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen, darunter die Definition und Abgrenzung phraseologischer Einheiten (Redewendungen, Sprichwörter, sprichwörtliche Redensarten), Kriterien zur Identifizierung von Phraseologismen (Stabilität, Idiomatizität etc.), verschiedene Klassifikationsmöglichkeiten, die italienische Phraseologie im Allgemeinen und im Vergleich zum Deutschen, semantische Aspekte von Phraseologismen, die Unterscheidung zwischen Metapher und Redewendung, sowie eine detaillierte Analyse von Tierredewendungen in beiden Sprachen und deren Übersetzung.
Die Übersetzung von Tierredewendungen wird anhand von Beispielen aus italienischen literarischen Werken analysiert, darunter Werke von Verga und Manzoni (z.B. "I Malavoglia", "I promessi sposi") sowie aus weiteren Novellen.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Theorie der Phraseologie, zur Identifizierung und Klassifizierung von Phraseologismen, zur italienischen Phraseologie, zur Semantik und zur Unterscheidung zwischen Metapher und Redewendung. Der Hauptteil widmet sich der Analyse von Tierredewendungen im Deutschen und Italienischen sowie der Übersetzungsprobleme. Die Arbeit schließt mit Ergebnissen, Schlussfolgerungen und Quellenangaben.
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Verwendung und Bedeutung von Tierredewendungen im Deutschen und Italienischen, sowie die Herausforderungen bei der Übersetzung dieser Redewendungen. Weitere Fragen betreffen die Definition und Klassifizierung von Phraseologismen allgemein und die semantischen Aspekte von Tiermetaphern.
Die Arbeit verwendet eine kontrastive Methode, um die Phraseologie des Deutschen und Italienischen zu vergleichen. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt, um die ausgewählten Redewendungen zu analysieren und zu vergleichen. Die Übersetzung von Beispielen aus literarischen Werken wird detailliert untersucht, um Übersetzungsprobleme und -strategien zu beleuchten.
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Phraseologie, kontrastive Linguistik, Italienisch, Deutsch, Redewendungen, Sprichwörter, Tiermetaphern, Semantik, Übersetzung, Idiomatizität, Lexikalisierung, kontrastive Phraseologieanalyse, Übersetzungsprobleme.
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung von Tierredewendungen im Deutschen und Italienischen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Übersetzung dieser Redewendungen und bietet Einblicke in die komplexen semantischen und kulturellen Aspekte der Phraseologie.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Forschende der Linguistik, insbesondere der Phraseologie und der kontrastiven Linguistik. Sie ist auch von Interesse für Übersetzer und Dolmetscher, die sich mit der Übersetzung von Phraseologismen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare