Magisterarbeit, 2004
93 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Aspekt und Aktionsart deutscher Verben und adverbialen Angaben, insbesondere die partielle Modifikation, bei der nur Teile des Bedeutungsumfangs eines Ausdrucks von der Modifikation betroffen sind. Der Fokus liegt auf der internen Temporalität von Verben und der Art und Weise, wie Temporaladverbien diese beeinflussen.
0 Einleitung, Hintergrund und Gliederung der Arbeit: Die Einleitung beschreibt das zentrale Thema der Arbeit: die partielle Modifikation, bei der ein Ausdruck nur in Teilen von einem anderen modifiziert wird. Am Beispiel von Adjektiv-Nomen-Verbindungen wird diese partielle Modifikation verdeutlicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Aspekt und Aktionsart von Verben und adverbialen Angaben bezüglich der internen Temporalität. Die Beschränkung auf diesen Bereich erlaubt genauere Aussagen über die Wechselwirkungen und die daraus resultierenden Bedeutungsverschiebungen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: einen zur Subklassifizierung von Verben hinsichtlich ihrer internen temporalen Strukturen und einen zur Untersuchung der Wechselwirkung dieser Klassen mit Temporaladverbien.
1 Theoretische Vorüberlegungen zum Wesen interner temporaler Strukturen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, indem es verschiedene Ansätze zur Subklassifikation von Situationen und deren internen temporalen Strukturen vorstellt. Es werden die Arbeiten von Vendler (1967), Dowty (1979) und Bach (1981, 1986) diskutiert, die jeweils unterschiedliche Perspektiven auf die semantische Struktur von Situationen und die damit verbundenen Konzepte wie Telizität und Aktionsart bieten. Die Kapitelteile befassen sich mit der Übertragung der aristotelischen Handlungsklassifikation auf linguistische Strukturen, der Dekomposition in semantische Primitiva und mereologischen Relationen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der verschiedenen theoretischen Modelle zur Beschreibung der internen Temporalität von verbalen Ausdrücken.
2 Temporaladverbien: Der zweite Teil der Arbeit analysiert Temporaladverbien und ihre Wechselwirkung mit den im ersten Teil klassifizierten Verben. Es erfolgt eine Subklassifizierung der Adverbien (z.B. durative Adverbien, Adverbien der Geschwindigkeit) und eine Untersuchung ihrer semantischen Eigenschaften. Ein zentraler Punkt ist die Unterscheidung zwischen holistischer und partieller Modifikation im Kontext der Temporaladverbien und ihre Auswirkungen auf die Gesamtbedeutung. Die Arbeit untersucht die semantischen Relationen zwischen den verschiedenen Adverbialklassen und innerhalb der Klassen selbst. Anhand von Beispielen aus dem Mannheimer Korpus werden die theoretischen Überlegungen illustriert und analysiert.
Das zentrale Thema ist die partielle Modifikation, bei der ein Ausdruck nur in Teilen von einem anderen modifiziert wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Aspekt und Aktionsart von Verben und adverbialen Angaben bezüglich der internen Temporalität von verbalen Ausdrücken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Untersuchung, wie Temporaladverbien die interne Temporalität von Verben beeinflussen.
Die Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der internen Temporalität von Verben und der Modifikation durch Temporaladverbien. Dabei wird die Unterscheidung zwischen holistischer und partieller Modifikation im Mittelpunkt der Analyse stehen. Es wird beleuchtet, wie verschiedene Klassen von Verben (basierend auf ihren internen temporalen Strukturen) von diesen Adverbien beeinflusst werden.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze zur Klassifizierung von Verben nach ihren internen temporalen Strukturen. Insbesondere werden die Arbeiten von Vendler (1967), Dowty (1979) und Bach (1981, 1986) diskutiert. Diese Ansätze betrachten unterschiedliche Perspektiven auf die semantische Struktur von Situationen, Konzepte wie Telizität und Aktionsart sowie die Übertragung der aristotelischen Handlungsklassifikation auf linguistische Strukturen, die Dekomposition in semantische Primitiva und mereologische Relationen.
Die Arbeit unterteilt Temporaladverbien in Subklassen, beispielsweise durative Adverbien und Adverbien der Geschwindigkeit. Die semantischen Eigenschaften jeder Subklasse werden untersucht, und es wird analysiert, wie diese Adverbien (holistisch oder partiell) die Bedeutung von Verben modifizieren. Die semantischen Relationen zwischen den verschiedenen Adverbialklassen und innerhalb der Klassen werden ebenfalls untersucht. Beispielhafte Analysen basierend auf dem Mannheimer Korpus illustrieren die theoretischen Überlegungen.
Die Unterscheidung zwischen holistischer und partieller Modifikation ist zentral für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Verben und Temporaladverbien. Holistische Modifikation betrifft den gesamten Bedeutungsumfang eines Ausdrucks, während partielle Modifikation nur Teile davon beeinflusst. Diese Unterscheidung ermöglicht eine präzisere Beschreibung der Bedeutungsverschiebungen, die durch die Kombination von Verben und Temporaladverbien entstehen.
Telizität, also die Eigenschaft einer Situation, ein abgeschlossenes Ereignis zu beschreiben, spielt eine wichtige Rolle in der Klassifizierung von Verben. Die Arbeit untersucht, wie die Telizität eines Verbs durch die Modifikation mit Temporaladverbien beeinflusst werden kann und wie sich dies auf die Gesamtbedeutung auswirkt.
Die Arbeit untersucht folgende Fragen: Partielle vs. holistische Modifikation von verbalen Ausdrücken durch Adverbialangaben; Klassifizierung von Verben und Verbphrasen nach ihren internen temporalen Strukturen; Semantische Eigenschaften und Relationen von Temporaladverbien; Der Einfluss von Temporaladverbien auf die Bedeutung von Verben; Kontextuelle Variationen der semantischen Relationen zwischen Verben und Adverbien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare