Diplomarbeit, 2006
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Kind, Eltern und Staat im Kontext von Kindeswohlgefährdung. Im Zentrum stehen die Aufgaben der Jugendhilfe, insbesondere im Hinblick auf den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung, sowie die Handlungsmöglichkeiten von SozialarbeiterInnen im Umgang mit gefährdeten Kindern und ihren Familien. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Jugendhilferechts, die Bedeutung des Kindeswohls, die Rolle des Elternrechts und die staatlichen Schutzmechanismen, die im Falle einer Kindeswohlgefährdung greifen.
Die Einleitung stellt die Problematik der Kindeswohlgefährdung vor und zeigt anhand von Beispielen die Notwendigkeit rechtzeitiger Interventionen durch die Jugendhilfe auf. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Jugendhilferechts, beginnend von der Armenhilfe bis hin zum aktuellen KJHG mit KICK. Kapitel 3 behandelt den Fall Marcel, der als Beispiel für Kindesvernachlässigung und -misshandlung dient. Kapitel 4 geht auf die Entwicklungspsychologie und Soziologie des Kindes ein und stellt Indikatoren für eine Gefährdung des Kindeswohls vor. Kapitel 5 untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Kind, Eltern und Staat, wobei die Themen Kindeswohl, Elternrecht, staatliches Wächteramt und die Garantenstellung im Vordergrund stehen. Kapitel 6 widmet sich den Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, einschließlich der Hilfen zur Erziehung, der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie dem Schutzauftrag. Kapitel 7 behandelt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) und seine Auswirkungen auf den Schutzauftrag, die Inobhutnahme und die Datenschutzbestimmungen. Die Handlungsmöglichkeiten von SozialarbeiterInnen im Umgang mit Kindeswohlgefährdung werden in Kapitel 8 analysiert.
Kindeswohl, Jugendhilfe, Kindeswohlgefährdung, Schutzauftrag, Elternrecht, staatliches Wächteramt, Hilfen zur Erziehung, KICK, SozialarbeiterIn, Handlungsmöglichkeiten, Entwicklung des Jugendhilferechts, Fall Marcel, Entwicklungspsychologie, Soziologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare