Examensarbeit, 2006
101 Seiten, Note: 1.0
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Teildidaktik Ökonomie innerhalb des Faches Arbeitslehre aus didaktischer und wissenschaftlicher Sicht im aktuellen wirtschaftlichen und politischen Kontext darzustellen und zu analysieren. Sie untersucht die historischen Wurzeln der arbeitsorientierten Bildung und die Entstehung des Faches Arbeitslehre, um die Entwicklung und Relevanz der ökonomischen Bildung im Bildungssystem zu beleuchten.
Die Einleitung erläutert den Aufbau der Arbeit und stellt den Rahmen für die anschließende Untersuchung dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der arbeitsorientierten Bildung, die Entstehung der Arbeitsschule und die Entstehung des Faches Arbeitslehre im Kontext der Berufs- und Arbeitswelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Grundkonzeptionen der Arbeitslehre, darunter das berufspädagogische Modell, das werkpädagogische Modell, das gesellschaftspolitische Modell und das hessische Modell. Es werden auch aktuelle didaktische Ansätze und die vier Teildidaktiken der Arbeitslehre behandelt, die sich mit Technik, Ökonomie, Ökologie, Hauswirtschaft und Berufsorientierung befassen.
Kapitel 4 befasst sich mit allgemeinen Konzeptionen der ökonomischen Bildung. Es untersucht die Orientierung der Ansätze, die fachdidaktische Bestimmung und Orientierung, die Stoffstrukturen und didaktischen Kategorien der Ökonomie, die ökonomische Verhaltenstheorie in der Wirtschaftsdidaktik und verschiedene Fachtermini der Wirtschaftsdidaktik. Das Kapitel analysiert auch die verschiedenen Ziele der ökonomischen Bildung, die in Ansätzen von Decker, Dauenhauer, Schiller, Albers und Steinmann dargestellt werden.
Kapitel 5 fokussiert auf ökonomische Konzeptionen innerhalb des Faches Arbeitslehre. Es beleuchtet Ansätze von Müller, Lackmann, Wascher, Reuel/Hartwig, Kahsnitz, Jenzen und Reuel, die die Integration der ökonomischen Bildung in das Fach Arbeitslehre untersuchen. Die Kapitel 6, 7 und 8 konzentrieren sich auf die ökonomische Bildung in der politischen Bildung, die Umsetzung der ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe eins, die wirtschaftlichen Inhalte in den aktuellen Arbeitslehre- und Politik/Wirtschaft-Lehrplänen der Sekundarstufe eins des Landes Hessen und Memoranden und Positionspapiere zur ökonomischen Bildung an allgemein bildenden Schulen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Teildidaktik Ökonomie im Fach Arbeitslehre, analysiert die historischen Wurzeln und die Entstehung des Faches, behandelt verschiedene Grundkonzeptionen der Arbeitslehre, untersucht aktuelle Ansätze und Ziele der ökonomischen Bildung sowie deren Umsetzung in der Sekundarstufe eins und beleuchtet Memoranden und Positionspapiere zur ökonomischen Bildung. Schlüsselbegriffe sind: Arbeitslehre, Ökonomie, Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Berufsorientierung, politische Bildung, Sekundarstufe eins, Lehrpläne, Memoranden, Positionspapiere, Allgemeinbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare