Diplomarbeit, 1996
129 Seiten, Note: Sehr Gut
Die Diplomarbeit befasst sich mit den rechtsstaatlichen Problemen des Cannabiskonsums im Kontext der Habermasschen Rechtstheorie. Ziel ist es, die Problematik des Cannabiskonsums mithilfe der Diskurstheorie zu analysieren und die Spannungsverhältnisse zwischen System und Lebenswelt, Anerkennung und Ausgrenzung aufzuzeigen.
Die Einleitung der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen und den methodischen Ansatz dar. Kapitel 2 befasst sich mit der Begründung gesellschaftlicher Rationalität durch handlungstheoretische Begriffe. Kapitel 3 untersucht den demokratischen Rechtsstaat als System und Lebenswelt. Kapitel 4 analysiert den Cannabiskonsum im Spannungsverhältnis von System und Lebenswelt. Kapitel 5 untersucht das rechtsstaatliche Problem des Cannabiskonsums im Spannungsverhältnis von Anerkennung und Ausgrenzung.
Die Arbeit befasst sich mit dem Cannabiskonsum, der Habermasschen Rechtstheorie, der Diskursethik, dem demokratischen Rechtsstaat, dem Spannungsverhältnis von System und Lebenswelt, der Anerkennung, der Ausgrenzung, der Kommunikation, der Wissenschaft, der Politik und der Gesellschaft. Die Arbeit analysiert das Thema anhand der theoretischen Konzepte von Jürgen Habermas und betrachtet die aktuelle Rechtsprechung und die gesellschaftlichen Diskurse zum Cannabiskonsum.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare