Diplomarbeit, 2006
217 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht selbstkonzeptbezogene und motivationale Aspekte im Aqua-Fitness. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, Motivation und der Teilnahme an Aqua-Fitness-Kursen zu liefern. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Facetten dieser Zusammenhänge und betrachtet dabei auch die Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen sowie jüngeren und älteren Teilnehmern.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Selbstkonzept und Motivation im Kontext von Aqua-Fitness. Sie umreißt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit.
2 Spezische Aspekte zum Selbstkonzept, zur Motivation und zur Aqua-Fitness: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Aspekte des Selbstkonzepts, insbesondere des Körperkonzepts, sowie motivationale Theorien und Modelle detailliert erläutert. Der Abschnitt über Aqua-Fitness beschreibt die Definition, Varianten, Trainingsbedingungen und gesundheitlichen Auswirkungen dieser Sportart. Die Ausführungen bilden die theoretische Basis für die empirische Untersuchung.
3 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der durchgeführten Studie detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Beschreibung des Untersuchungsverfahrens, der Stichprobe (inkl. Charakterisierung der Teilnehmergruppen nach Geschlecht und Alter), die Untersuchungsdurchführung und die Auswertungsmethodik. Die spezifischen Forschungsfragen werden ebenfalls formuliert.
4 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Ergebnisse werden für das Selbstkonzept, die Motivation und spezifische Aspekte des Aqua-Fitness-Trainings separat dargestellt und im Hinblick auf die verschiedenen Teilnehmergruppen (Geschlecht und Alter) analysiert und interpretiert. Die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen werden diskutiert.
Selbstkonzept, Körperkonzept, Motivation, Aqua-Fitness, Sportwissenschaft, empirische Untersuchung, Geschlechterunterschiede, Altersgruppen, Herz-Kreislauf-System, Gesundheit, Bewegungsapparat.
Die Diplomarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, Motivation und der Teilnahme an Aqua-Fitness-Kursen. Sie analysiert verschiedene Facetten dieser Zusammenhänge und betrachtet dabei Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen sowie jüngeren und älteren Teilnehmern.
Die Arbeit befasst sich mit dem allgemeinen Selbstkonzept und insbesondere dem Körperkonzept im Kontext von Aqua-Fitness. Es werden Kennzeichen beider Konzepte untersucht und deren Einfluss auf die Motivation und Teilnahme an Aqua-Fitness analysiert.
Die Arbeit untersucht die motivationalen Faktoren, die zur Teilnahme an Aqua-Fitness-Kursen führen. Es werden verschiedene motivationale Theorien und Modelle herangezogen, um die Motivation der Teilnehmer zu erklären.
Die Arbeit betrachtet spezifische Aspekte des Aqua-Fitness-Trainings, wie z.B. Trainingsbedingungen und gesundheitliche Auswirkungen. Diese Aspekte werden im Zusammenhang mit dem Selbstkonzept und der Motivation der Teilnehmer analysiert.
Die Studie untersucht Unterschiede im Selbstkonzept und der Motivation zwischen verschiedenen Teilnehmergruppen, aufgeteilt nach Geschlecht (männlich/weiblich) und Alter (jüngere/ältere Teilnehmer).
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie, einschließlich des Untersuchungsverfahrens, der Stichprobe (Charakterisierung der Teilnehmergruppen nach Geschlecht und Alter), der Untersuchungsdurchführung und der Auswertungsmethodik. Die spezifischen Forschungsfragen werden ebenfalls formuliert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden für das Selbstkonzept, die Motivation und spezifische Aspekte des Aqua-Fitness-Trainings separat dargestellt und im Hinblick auf die verschiedenen Teilnehmergruppen (Geschlecht und Alter) analysiert und interpretiert. Die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen werden diskutiert.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstkonzept, Körperkonzept, Motivation, Aqua-Fitness, Sportwissenschaft, empirische Untersuchung, Geschlechterunterschiede, Altersgruppen, Herz-Kreislauf-System, Gesundheit, Bewegungsapparat.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Spezische Aspekte zum Selbstkonzept, zur Motivation und zur Aqua-Fitness, Methodik, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage.
Die detaillierte Gliederung der Arbeit mit allen Unterkapiteln findet sich im Inhaltsverzeichnis der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare