Magisterarbeit, 2005
85 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung gesellschaftlicher Kritik in Kleists Novellen, wobei der Fokus auf dem zentralen Begriff der „unerhörten Begebenheit“ liegt. Sie untersucht die spezifischen Eigenschaften dieser Begebenheit bei Kleist und ihre Beziehung zur Gesellschaftskritik in seinen Werken.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den Forschungsstand zur Darstellung gesellschaftlicher Phänomene in Kleists Novellen. Sie stellt den Begriff der „unerhörten Begebenheit“ als zentralen Ausgangspunkt der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel widmet sich der theoretischen Einordnung der „unerhörten Begebenheit“. Es analysiert die literarhistorischen Wurzeln und Forschungslage zu diesem Begriff und untersucht die spezifischen Charakteristika der Begebenheit in Kleists Werken. Dabei werden Aspekte wie Wahrscheinlichkeit und Wahrheit, der Zufall als konstitutives Element und der Konflikt zwischen Schein und Sein beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht die Inszenierung der Gesellschaftskritik in Kleists Novellen. Es beleuchtet die dramatischen Elemente der Novelle und analysiert, wie Kleist Moral und Gesellschaftskritik miteinander verwebt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema „Justiz“ in Kleists Novellen. Es analysiert den Konflikt zwischen Individuum und Rechtsstaat am Beispiel von „Michael Kohlhaas“ und hinterfragt die Rolle von Gott als Rechtsinstanz.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Thema „Familie“ in Kleists Novellen. Es untersucht die maroden Familienstrukturen in „Die Marquise von O...“ und analysiert die Folgen von Lieblosigkeit und familiärer Dysfunktionalität in Kleists Werken.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Thema „Religion“ in Kleists Novellen. Es analysiert die Scheinheiligkeit und den Fanatismus in „Das Erdbeben in Chili“ und untersucht die Folgen von Wunderglaube und Bigotterie.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: „unerhörte Begebenheit“, Gesellschaftskritik, Novelle, Kleist, Recht, Gerechtigkeit, Familie, Religion, Moral, Konflikt, Schein und Sein, Wahrscheinlichkeit, Zufall, Dramaturgie, Inszenierung, Sozialer Sinn.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare