Magisterarbeit, 2006
133 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Lebenslage und die Lebensentwürfe von türkischen Migrantinnen der zweiten Generation in Deutschland. Im Fokus steht dabei die Analyse der Sozialisation und der Identitätsbildung dieser Migrantentöchter, unter Berücksichtigung der kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in Deutschland und der Türkei.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Sozialisation und Identität, wobei der Fokus auf türkischen Migrantinnen der zweiten Generation in Deutschland liegt. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Integration, die Bedeutung der Kultur und Religion, die Rolle der Familie und der Bildung für die Lebenschancen von Migrantentöchtern. Darüber hinaus werden die Themen Geschlechterrollen, bikulturelle Sozialisation und die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Familienstruktur beleuchtet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare