Diplomarbeit, 2004
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Sicherheit im E-Government. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte der IT-Sicherheit im Kontext der elektronischen Verwaltung zu beleuchten und die damit verbundenen Herausforderungen zu analysieren.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die zunehmende Bedeutung des Internets und der Informationsgesellschaft, und den wachsenden Einfluss auf staatliche und administrative Prozesse. Sie führt in die Thematik der elektronischen Kommunikation und Transaktionen im öffentlichen Sektor ein, und hebt die Notwendigkeit der Sicherheit in diesem Kontext hervor.
2. Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Arbeit, indem es zentrale Begriffe wie E-Government, seine verschiedenen Interaktionsformen (G2C, G2B, G2G) und verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit präzise definiert. Es wird der Unterschied zwischen verschiedenen Sicherheitsniveaus erläutert, um einen klaren Rahmen für die spätere Analyse zu schaffen. Die Darstellung des IT-Grundschutzhandbuchs liefert einen wichtigen Bezugspunkt für die praktische Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen.
3. E-Government in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die aktuelle Situation von E-Government in Deutschland. Es beleuchtet Projekte der Bundesregierung und spezifische Anwendungsbereiche, die die praktische Implementierung elektronischer Verwaltungsprozesse verdeutlichen. Dieser Abschnitt dient als wichtiger Kontext für die weiteren Kapitel, welche die technischen und rechtlichen Herausforderungen im Detail beleuchten.
4. Sicherheitsanforderungen bei der elektronischen Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die grundlegenden Sicherheitsanforderungen für die elektronische Kommunikation im E-Government. Es analysiert die Konzepte von Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Verbindlichkeit und Authentizität von Daten und Kommunikationspartnern. Die Erörterung der Schriftform im digitalen Kontext betont die rechtlichen Implikationen der elektronischen Kommunikation.
5. Verschlüsselung: Hier werden verschiedene Verschlüsselungsverfahren, wie Private Key und Public Key Verschlüsselung, sowie die Public-Key-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung erläutert. Die Kapitel beschreibt weiterhin die Bedeutung von Zeitstempeln und Hashverfahren im Zusammenhang mit der Sicherheit von Daten und Transaktionen im E-Government-Kontext. Die technischen Details bilden den Kern dieses Kapitels und liefern das Verständnis für die praktische Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen.
6. Elektronische Unterschrift, Signaturen: Das Kapitel befasst sich mit dem Signaturgesetz und der Signaturverordnung, um die rechtlichen Grundlagen für elektronische Signaturen darzulegen. Verschiedene Arten elektronischer Signaturen werden unterschieden und ihre Bedeutung in Bezug auf Sicherheitsniveaus detailliert beschrieben. Die Diskussion über die Erneuerung qualifizierter Signaturen, Stellvertretung und die Sicherheitseignung zeigt die Komplexität und die praktische Relevanz dieses Themas für die E-Government-Sicherheit.
7. Personenbezogene Daten im E-Government: Dieses Kapitel fokussiert auf den Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext von E-Government. Es skizziert die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit diesen sensiblen Informationen, wobei rechtliche und ethische Aspekte eine wichtige Rolle spielen.
8. Datenschutzrechtliche Bewertung: Dieses Kapitel analysiert den gesetzlichen Rahmen für den Datenschutz im E-Government. Es betrachtet die rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten ergeben und bewertet kritische Punkte im Datenschutz im Bezug auf den E-Government-Kontext.
9. Risiken: Das Kapitel identifiziert und beschreibt verschiedene Risiken im E-Government, unterteilt in maschinentypische Risiken und spezifische Bedrohungen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Risikoquellen liefert ein umfassendes Bild der Sicherheitsherausforderungen. Die Analyse von Risiken im Bezug auf zentrale Datenbestände, die Automatisierung und den Datenschutz betont die praktischen Auswirkungen mangelnder Sicherheitsmaßnahmen.
10. Rechtslage auf europäischer Ebene: Dieses Kapitel analysiert die europäische Rechtslage im E-Government-Bereich. Es beleuchtet die Harmonisierung von Rechtsvorschriften und die Bedeutung von europäischen Richtlinien für die Sicherheit im E-Government.
11. Freiwillige Akkreditierung von Zertifizierungsdienstleistern, neue Gütezeichen für elektronische Signatur: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung von Akkreditierungen für die Qualitätssicherung von Zertifizierungsdienstleistern im Bereich der elektronischen Signaturen und die Einführung von neuen Gütezeichen.
E-Government, IT-Sicherheit, elektronische Kommunikation, Verschlüsselung, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Datenschutz, Risiken, Government to Citizen (G2C), Government to Business (G2B), Government to Government (G2G), Public Key Infrastruktur, Datenschutzrecht.
Diese Diplomarbeit untersucht umfassend die Sicherheit im E-Government. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit im Kontext der elektronischen Verwaltung und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Begriffe und Definitionen von E-Government und Sicherheit, Sicherheitsanforderungen bei der elektronischen Kommunikation, Verschlüsselungsverfahren und elektronische Signaturen, datenschutzrechtliche Aspekte, und Risiken und Herausforderungen der E-Government-Sicherheit. Sie betrachtet auch die Rechtslage auf europäischer Ebene und die Akkreditierung von Zertifizierungsdienstleistern.
Die Arbeit definiert die verschiedenen Interaktionsformen im E-Government, darunter Government to Citizen (G2C), Government to Business (G2B) und Government to Government (G2G).
Die Arbeit beschreibt detailliert die grundlegenden Sicherheitsanforderungen, einschließlich Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Verbindlichkeit und Authentizität von Daten und Kommunikationspartnern. Die Bedeutung der Schriftform im digitalen Kontext wird ebenfalls behandelt.
Die Arbeit erläutert verschiedene Verschlüsselungsverfahren, wie Private Key und Public Key Verschlüsselung, sowie die Public-Key-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung. Zusätzlich werden Zeitstempel und Hashverfahren im Zusammenhang mit der Datensicherheit beschrieben.
Die Arbeit befasst sich mit dem Signaturgesetz und der Signaturverordnung, verschiedenen Arten elektronischer Signaturen (elektronische, fortgeschrittene, qualifizierte, akkreditierte), ihren Sicherheitsniveaus, der Erneuerung qualifizierter Signaturen, Stellvertretung und der Sicherheitseignung.
Die Arbeit beleuchtet den Umgang mit personenbezogenen Daten im E-Government, die Herausforderungen und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit diesen sensiblen Informationen unter Berücksichtigung rechtlicher und ethischer Aspekte.
Die Arbeit identifiziert und beschreibt verschiedene Risiken, unterteilt in maschinentypische Risiken (z.B. Flüchtigkeit elektronischer Informationen) und spezifische Bedrohungen (z.B. zentrale Datenbestände, Automatisierung von Einzelentscheidungen).
Die Arbeit analysiert die europäische Rechtslage im E-Government-Bereich, die Harmonisierung von Rechtsvorschriften und die Bedeutung europäischer Richtlinien für die Sicherheit.
Die Arbeit beschreibt die Bedeutung der freiwilligen Akkreditierung von Zertifizierungsdienstleistern und die Einführung neuer Gütezeichen für elektronische Signaturen zur Qualitätssicherung.
Schlüsselwörter sind unter anderem: E-Government, IT-Sicherheit, elektronische Kommunikation, Verschlüsselung, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Datenschutz, Risiken, G2C, G2B, G2G, Public Key Infrastruktur, Datenschutzrecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare