Bachelorarbeit, 2004
107 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Internationale Gartenschau (IGS) 2013 in Hamburg als mögliches Instrument der Stadtentwicklung, speziell im Hinblick auf den Stadtteil Wilhelmsburg. Ziel ist es, die planerischen Möglichkeiten der Kombination von Großereignis und Stadtentwicklung durch Koordination der Gartenschauplanung mit gesellschaftlichen, räumlichen und ökonomischen Entwicklungen zu analysieren.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Verbindung von Großereignissen und Stadtentwicklung und formuliert die allgemeine Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik erläutert, die für die Untersuchung der Internationalen Gartenschau 2013 in Hamburg und deren Auswirkungen auf Wilhelmsburg verwendet wird. Die Einleitung stellt den Rahmen für die gesamte Arbeit dar und begründet die Relevanz der Forschungsfrage.
2 Internationale Gartenschauen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über internationale Gartenschauen. Es klärt den Begriff, gibt einen kurzen historischen Abriss und beschreibt den typischen Planungsverlauf und die Organisationsstrukturen solcher Großveranstaltungen. Dieser Teil legt die Grundlage für das Verständnis der IGS 2013 im weiteren Verlauf der Arbeit, indem er allgemeine Prinzipien und Herausforderungen darstellt.
3 „Hamburg im Fluss – IGS auf den Inseln“ – Die Internationale Gartenschau 2013 in Hamburg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische IGS 2013 in Hamburg. Es analysiert die Einbettung des Projekts in planerisch-politische Rahmenbedingungen, beschreibt das Gesamtkonzept und den Planungsverlauf. Der Exkurs zur Einordnung der IGS als Großereignis liefert zusätzliche Kontextualisierung. Der Fokus liegt auf der Konzeption und der Umsetzung des Projekts im Hamburger Kontext.
4 Wilhelmsburg: Hier wird der Stadtteil Wilhelmsburg als Untersuchungsgebiet vorgestellt. Es werden relevante sozioökonomische Daten und räumliche Gegebenheiten, wie Wasserflächen, Grünflächen, Bebauung, Verkehrsinfrastruktur, demografische Aspekte (Alter, Ethnie) und Bildungsniveau, detailliert beschrieben. Dieser Abschnitt ist entscheidend für das Verständnis der Ausgangssituation und der Herausforderungen, die die IGS bewältigen muss.
5 Das Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt die genaue Abgrenzung des Untersuchungsgebietes und analysiert die Grüncharakteristika des Gebietes. Es werden verschiedene Grünkategorien und deren Legitimation definiert und auf das IGS-Kerngebiet angewendet. Die bestehenden Nutzungsansprüche an die Grünflächen werden ebenfalls erfasst und differenziert dargestellt. Diese detaillierte Analyse legt die Basis für die spätere Bewertung der Auswirkungen der IGS.
6 Feststellung der Entwicklungsbedürfnisse von Grünflächen: Dieses Kapitel untersucht die zukünftigen strukturellen Rahmenbedingungen der IGS und deren Konsequenzen für die Grün- und Freiraumplanung in Wilhelmsburg. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen für die nachhaltige Entwicklung der Grünflächen im Kontext des Großereignisses. Die verschiedenen Aspekte werden tiefgehend analysiert und beleuchtet.
Internationale Gartenschau, Stadtentwicklung, Wilhelmsburg, Großereignis, Grünflächenplanung, sozioökonomische Entwicklung, Planungsprozess, Hamburg.
Die Arbeit untersucht die Internationale Gartenschau (IGS) 2013 in Hamburg als Instrument der Stadtentwicklung, insbesondere im Hinblick auf den Stadtteil Wilhelmsburg. Es wird analysiert, wie die Planung einer Gartenschau mit gesellschaftlichen, räumlichen und ökonomischen Entwicklungen koordiniert werden kann.
Die Arbeit behandelt die Analyse der IGS als Stadtentwicklungsinstrument, die Planung und Organisation internationaler Gartenschauen, die sozioökonomischen und räumlichen Gegebenheiten Wilhelmsburgs, die Grünflächenplanung und -entwicklung in Wilhelmsburg sowie konkrete planerische Ansätze zur Integration der IGS in die Stadtentwicklung Wilhelmsburgs.
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Internationale Gartenschauen (Begriffsklärung, historischer Abriss, Planung und Organisation), die IGS 2013 in Hamburg (Einbettung, Konzept, Planungsverlauf), Wilhelmsburg (sozioökonomische Daten, räumliche Gegebenheiten), das Untersuchungsgebiet (Abgrenzung, Grüncharakteristika, Nutzungsansprüche), Feststellung der Entwicklungsbedürfnisse von Grünflächen, Zwischenfazit, Zielkonkretisierung und Konzeptbausteine (generelle Anforderungen, Übertragung auf Wilhelmsburg).
Die Arbeit erläutert die Methodik in der Einleitung. Die genaue Vorgehensweise wird im Text detailliert beschrieben.
Die Arbeit präsentiert eine Analyse der IGS 2013 in Hamburg und ihrer Auswirkungen auf Wilhelmsburg. Sie liefert Erkenntnisse zur Kombination von Großereignis und Stadtentwicklung und entwickelt konkrete planerische Ansätze für die Integration der IGS in die Stadtentwicklung Wilhelmsburgs.
Schlüsselwörter sind: Internationale Gartenschau, Stadtentwicklung, Wilhelmsburg, Großereignis, Grünflächenplanung, sozioökonomische Entwicklung, Planungsprozess, Hamburg.
Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Großereignissen wie der IGS zur Stadtentwicklung. Sie bietet konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte.
Diese Arbeit ist relevant für Stadtplaner, Entscheidungsträger in der Stadtverwaltung, Wissenschaftler, die sich mit Stadtentwicklung und Großereignissen befassen, sowie für alle Interessierten an der Entwicklung Wilhelmsburgs.
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist nicht in diesem FAQ enthalten. Die hier präsentierten Informationen dienen als Übersicht.
Ja, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten und gibt einen umfassenden Überblick über die Kapitelstruktur und Unterkapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare