Diplomarbeit, 2006
122 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis der Katholischen Kirche zum Nationalsozialismus bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Sie untersucht die Haltung des Heiligen Stuhls, des deutschen Episkopats und einzelner Kirchenvertreter gegenüber der nationalsozialistischen Bewegung, insbesondere die Entwicklung des Verhältnisses vom Aufstieg der NSDAP bis zur Machtübernahme und den Beginn des Krieges. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kirche und die Reaktion der Kirche auf diese Politik, insbesondere im Bereich der Entkirchlichung und Entchristlichung der deutschen Gesellschaft.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Thematik im Hinblick auf die deutsche Vergangenheit und die Kontroversen um die Rolle der Kirche im Nationalsozialismus einführt. Anschließend werden in Kapitel 2 das Verhältnis des Heiligen Stuhls zum Nationalsozialismus sowie die Haltung des Papstes zur NSDAP, die Verhandlungen und Ergebnisse des Reichskonkordats und die Bedeutung der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ näher beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem Verhältnis des deutschen Episkopats zum Nationalsozialismus, der Haltung der deutschen Bischöfe zur NSDAP und den Reaktionen der Kirche auf die nationalsozialistische Politik. Besonderes Augenmerk liegt auf der Persönlichkeit und dem Wirken von Kardinal Clemens August Graf von Galen.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den nationalsozialistischen Maßnahmen zur Entkirchlichung und Entchristlichung der deutschen Gesellschaft. Es untersucht die Zerschlagung des Politischen Katholizismus, die Zurückdrängung und das Verbot der katholischen Verbände und Presse sowie die Entchristlichung der Jugend durch die nationalsozialistische Erziehung. Ein Exkurs beleuchtet die nationalsozialistische Ersatzreligion anhand des Films „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl.
In einem weiteren Exkurs wird die Katholische Kirche und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus beleuchtet, bevor die Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick abschließt.
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Katholische Kirche, Nationalsozialismus, Entkirchlichung, Entchristlichung, Reichskonkordat, Widerstand, Politischer Katholizismus, Kardinal Clemens August Graf von Galen, Leni Riefenstahl, „Triumph des Willens“ und die deutsche Vergangenheit im Hinblick auf die Rolle der Kirche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare